Seite - 76 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Bild der Seite - 76 -
Text der Seite - 76 -
REISEBERICHT
76
• Ionisches Kapitell
Beim ionischen Kapitell sehen die an den Ecken
bzw. Seiten eingerollten schneckenförmigen Voluten
so aus, als hätte man ein weiches Material zwischen
Decke und Schaft gelegt und dann gepresst. Das
weiche Material ist dann seitwärts herausgequollen
und hat sich dabei der Schwerkraft folgend nach un-
ten eingerollt. Hier wirkt also der oberhalb folgende
dem hohen Gewicht von oben im oberen Bereich
nachgegeben und sei etwas auseinander gepresst
worden.
Beim ionischen und korinthischen Kapitell hingegen
handelt es sich um die manierierte Verwendung von
nicht statischen Materialien zur Gestaltung des Über-
ganges vom Säulenschaft zur möglichst breiten Auf-
lagefläche für die Decke.
Abb. 72
Steinstütze mit 8-eckigem Profil und integriertem Kapitell. Der
Monolith wurde beim Bau der Moschee umgekehrt als Spolie
eingesetzt. Das Kapitell zeigt deutlich eine Spreizkonstruktion, die
ursprünglich aus der Holzbauweise stammt und vom 8-eckigen
Profil zur nach oben vergrößerten quadratischen Auflagefläche
überleitet.
Abb. 73
Perspektive einer Stütze mit achteckigem Profil und integriertem
Kapitell.
Abb. 74
Perspektive einer Rekonstruktion der Konstruktion aus Holz mit
Spreizen an den vier Ecken im Übergang vom achteckigen Profil
zur vergrößerten, quadratischen Auflagefläche für den Deckenbe-
reich. Die dargestellte Holzkonstruktion muss dem Steinkapitell als
Vorbild gedient haben. Der konstruktive Ansatz für die Gestaltung
der antiken Kapitelle im Jemen steht im Gegensatz zu vielen Kapi-
tellen im mediterranen Raum, so beispielsweise bei den ionischen
und korinthischen Kapitellen.
Abb. 75
Profilschnitt durch die achteckige Stütze und Ansicht mit Vor-
kragungen beim Kapitell in vier Stufen. Die Darstellung zeigt auch
die vier Spreizhölzer an den Ecken.
Jemen
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
- Titel
- Jemen
- Untertitel
- Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
- Autor
- Hasso Hohmann
- Verlag
- Verlag der Technischen Universität Graz
- Ort
- Graz
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-670-3
- Abmessungen
- 20.0 x 27.0 cm
- Seiten
- 308
- Schlagwörter
- Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 7
- Einige Tage Ägypten 17
- Reise durch den Jemen 29
- Altstadt von Sanaa 33
- Kleidung von Männern und Frauen 42
- Die leichte Droge Kat 56
- Marib 60
- Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
- Säulen und ihre Kapitelle 74
- Flug ins Wadi Hadramaut 78
- Wasserhäuser 84
- Tarim 86
- Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
- Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
- Mausoleum in Al Ghurfa 107
- Schibam 108
- Seiyun 124
- Auskragungen und Vorspanneffekte 133
- Hureida 139
- Hadjarein 142
- Chrecher 142
- Sif 144
- Bienenhaltung in Amphoren 152
- Al Mukalla 157
- Fahrt nach Aden 165
- Aden 168
- Taiz 175
- Saada 195
- Schahara 202
- Fahrt nach Sanaa 209
- Amran 209
- Thulla 213
- Kaukaban 218
- Kuchlan 224
- Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
- Hodeida 233
- Zabid 236
- Hadjara 242
- Rauda 249
- Baynun 254
- Zurück entlang des Roten Meeres 268
- Siedlungsformen 273
- Bauformen 277
- Architekturdetails 287
- Apendix