Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Seite - 74 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 74 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Bild der Seite - 74 -

Bild der Seite - 74 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text der Seite - 74 -

REISEBERICHT 74 terung der DeckenunterstĂŒtzung. Ähnliche Kapitelle waren schon beim Mondtempel zu beobachten. Auch hier ging es ursprĂŒnglich um die VergrĂ¶ĂŸerung der DeckenauflageflĂ€che. In der Salayman Ibn Da- wud Moschee am Fuß des Tells von Marib findet sich eine ganze Reihe weiterer unterschiedlicher Ka- pitelltypen. ‱ AltsabĂ€ische Kapitelle Es gibt runde Kapitelle mit zwei Auskragungsringen als Motiv zur Gestaltung des Kapitells. Die beiden Lagen bestehen jeweils aus einer ringförmig nach außen vortretenden Lage von rektangulierten, kon- zentrisch angeordneten Balken, ĂŒber denen vortre- tende, ringförmige Querbalken folgen. Die nĂ€chsten auskragenden Balken oberhalb sind bei diesem wie bei den meisten anderen Kapitellen versetzt ange- ordnet. Ganz oben folgt ein abschließender Ring von querliegenden Auflagebalken. In manchen FĂ€l- len handelt es sich um eine eigene aufgelegte Stein- scheibe. war mit einem Bogenrelief und mit mehreren Farben betont; sie war allerdings zugleich auch der Zugang zum schmalen Nordraum der Moschee und damit zu dem, was man vielleicht als Minbar, als Prediger- platz interpretieren kann, zu der erhöhten Maueröff- nung rechts neben dem Eingang in der Kiblawand. Zwischenzeitlich hatte man damit begonnen, auf der SĂŒdseite eine neue Moschee mit Bogenöffnungen zu errichten, die aber nicht fertiggestellt wurde. SĂ€ulen und ihre Kapitelle In den Ruinen der Moschee finden sich unter an- derem fast runde SteinstĂŒtzen mit einem 16-eckigen Querschnitt. An manchen SĂ€ulentrommeln sind die SeitenflĂ€chen zur FlĂ€chenmitte etwas eingetieft. Die- se kann man als kannelĂŒrte SĂ€ulenschĂ€fte anspre- chen. Manche tragen ein monolithisch integriertes Kapitell, das nur als leicht vortretendes Relief ange- deutet ist. Andere tragen ein separates aufgesetztes Kapitell. Bei beiden Typen von Kapitellen ist das Mo- tiv fĂŒr die Formgebung eine Konstruktion zur Verbrei- Abb. 68 Die SĂ€ule vorne mit 16-eckigem Profil hat ein in den Monolithen integriertes Kapitell und weist auch ganz leichte Kanneluren auf. Abb. 69 Perspektivische Darstellung und Untersicht eines Kapitells samt SĂ€ulen-Schaft mit 16-eckigem Profil sowie Profilschnitt. Das Kapitell ist in den Monolithen integriert. Die sechzehn schlanken SeitenflĂ€- chen werden bei vielen dieser SĂ€ulen etwas zur Mitte eingetieft, um vielleicht die Form prĂ€gnanter erscheinen zu lassen. Damit ergeben sich auch bei diesen SĂ€ulen Kanneluren, die sich in Griechen- land aus der Holzverarbeitung ergaben. So erinnern diese jemenitischen SĂ€ulen stark an griechisch dorische SĂ€ulen. Vielleicht leiten sich auch bei den sabĂ€ischen SĂ€ulen die Kanneluren aus dem ver- tikalen SchĂ€len von gefĂ€llten BaumstĂ€mmen ab, also aus dem Holzbau. Jedenfalls sprechen auch die meist in die SĂ€ulen integrierten Kapitelle mit ihren aus dem Holzbau stammenden konstruktiven Details fĂŒr einen Ursprung in der Holzarchitektur.
zurĂŒck zum  Buch Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Titel
Jemen
Untertitel
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Verlag der Technischen UniversitÀt Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
308
Schlagwörter
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von MĂ€nnern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. SĂ€ulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. WasserhÀuser 84
    9. Tarim 86
    10. TĂŒren und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit TĂŒrschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. ZurĂŒck entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-LehmhochhÀuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-RiegelwÀnde 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. RundtĂŒrme mit aufgebauten KleinpalĂ€sten 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. SĂ€ulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen