Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Seite - 29 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 29 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Bild der Seite - 29 -

Bild der Seite - 29 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text der Seite - 29 -

29 Da der Abflug von Kairo nach Sanaa sehr früh am Morgen des 24.12. um 3.00 Uhr angesetzt war, baten wir die Rezeption des Hotels, uns bereits um Mitternacht zu wecken und gingen früh zu Bett. Lei- der verschlief aber der Nachtwächter. Den eigenen Wecker hatten wir auch überhört. Als ich dann etwas später von selbst aufwachte, war gerade noch aus- reichend Zeit, um in großer Eile wenig zu frühstücken und um 33 ägyptische Pfund mit dem Taxi zum Flug- hafen zu eilen. Die Straßen waren schlecht beleuch- tet und fast völlig leer. Der Flug begann bei Dunkelheit um knapp nach 3.00 Uhr. Trotz der Müdigkeit konnte ich im Flieger nicht schlafen. Erst in der Nähe der Grenze zwischen Saudi Arabien und dem Jemen begann es relativ schnell hell zu werden. Man sah vom Fenster des Flugzeuges deutlich das wildzerklüftete Land mit sei- nen bis zu mehr als 3600 m hohen Gebirgszügen, Hochtälern, Plateaus, mit einsamen Häuseragglome- rationen in trockenen Tälern und Vulkankegel einzeln und in Gruppen. Die höchsten Berge sind so hoch wie in den österreichischen Alpen. Bald kam schon die Hauptstadt Sanaa zwischen Ber- gen in einem Hochtal auf 2200 m Seehöhe in Sicht. Wir landeten um ca. 7.00 Uhr morgens. Es mussten die Uhren nochmals um eine Stunde weitergestellt werden, da wir wieder eine Zeitgrenze überflogen hatten. Nach dem Erhalt und Check des Reisege- päcks, den Einreiseformalitäten und der Passkontrol- le ging es mit einem Taxi zur Zubeiri Straße – Ecke Hadda Straße in die Nähe des Hauses von Ursula Dreibholz. Der Fahrpreis war im Taxi sogar auf dem Taxometer ablesbar, was im Jemen wie auch sonst in der Dritten Welt eher selten der Fall ist. Das Haus von Ursula Dreibholz steht etwas versteckt und ist für Be- sucher nicht ganz leicht zu finden. Es steht außerhalb der historischen Altstadt und ist auch relativ neu. Den- noch ist es ganz im Stil einer bis heute ungebroche- nen Bautradition errichtet mit einem Außenmauerwerk aus Naturstein, mit einem Kat-Raum unter dem Dach und mit farbig gestalteten Oberlichten mit Transennen aus hartem Stuckmaterial über den Fenstern. Als wir das Haus von Ursula betraten, trafen wir dort Dr. Eric Watkins an, einen amerikanischen Journalis- ten, der zu dieser Zeit in Ursulas Haus wohnte. Mit seiner Hilfe buchten wir gleich für den übernächsten Tag, den 26.12., einen Flug mit der Yemen-Air von Sanaa nach Seiyun, eine Stadt im Wadi Hadramaut im Südjemen. In der Zubeiri-Straße holten wir weitere Informationen hinsichtlich der Taxistandplätze, Bus- abfahrtzeiten und über die Busstation für Fahrten mit dem Bus nach Marib, Saada und Schahara ein. Wir fuhren dann mit einem Minibus zum Bab Su’ub, dem westlichen Tor in das historische Zentrum von Sanaa. Dort in der Nähe sollte auch der Bus nach Marib ab- gehen. Wir sollten etwas vor 13.00 beim Fahrkarten- büro die Tickets für den Bus kaufen. Leider war das Büro aber zur angegebenen Zeit geschlossen und der Bus schon abgefahren. Wahrscheinlich war der Bus schon früher voll geworden und hatte deshalb nicht länger gewartet. In der Nähe lag ein typisch islamischer Friedhof. Die Gräber waren ungeschmückt. Auf ihnen lagen und standen einige rohe Steinplatten. Die Umgebung der Gräber war staubig und wirkte ungepflegt. Ähnliche Friedhöfe hatte ich in der islamischen Welt schon et- liche gesehen – in Persien, in Algerien und ich sollte auch noch weitere in diesem Land und anderswo kennen lernen. Es gibt aber auch sehr gepflegte Fried- höfe – sowohl im Jemen wie auch in Algerien und in Reise durch den Jemen
zurück zum  Buch Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Titel
Jemen
Untertitel
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
308
Schlagwörter
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen