Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Seite - 249 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 249 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Bild der Seite - 249 -

Bild der Seite - 249 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text der Seite - 249 -

REISE DURCH DEN JEMEN 249 rett sind hier mit Hilfe von schrittweise vorkragenden Ziegeln gelöst. Anschließend machte ich eine lange Wanderung durch Rauda. Dort fotografierte ich zahlreiche Lehm- bauten mit sehr ansprechenden Fassadengestaltun- gen, die selbst hier in der Nähe von Sanaa relativ starken afrikanischen Einfluss zeigen. In der Ferne sah ich gleich mehrere sich in den Himmel drehen- de Windhosen, die unzählige kleine Plastiksäcke, Staub, kleine Büsche und anderen Müll aufsaugten und weiter oben wieder in die Landschaft warfen, ein typisches Zeichen für die starke Überhitzung der bo- dennahen Luftschichten durch die intensive Sonnen- einstrahlung. Durch die Aufheizung wird die Luft über der Erdoberfläche ausgedehnt und dadurch sehr viel leichter, als die Luft darüber und daher sucht sich die bodennahe Luft einen Weg zum Aufsteigen. Ähnlich, wie ein Wasserstrudel beim Abfluss nach unten ent- steht hier ein Strudel nach oben durch die schwereren kühleren Luftschichten hindurch. Einige Häuser sind in satten Pastelltönen gefärbt, wo- bei es bei manchen zu sehr reizvollen Farbkombi- nationen im Sockelgeschoß kommt, bei denen das Farbkonzept eines Künstlers zu vermuten ist. Selbst manche von den neueren aus Blech gefertigten Türen haben in ihrer Gliederung und Farbgebung etwas oft sehr Handwerkliches und manchmal auch Pittores- kes an sich. Dabei hilft auch, dass die vielen Staub- stürme zur Verfärbung und damit zur Entschärfung der meist eher kräftigen Farben dieser neuen Türen führen. Bei den Fenstern haben die Transennen der Oberlichte auch hier wieder die bekannten varianten- reichen Muster mit farblosen Pressgläsern außen und bunten Gläsern innen. Auch in Rauda gibt es Bauten mit gleich drei Bauphasen in unterschiedlichen Bau- materialien. So gibt es Bauten mit Natursteinmauer- werk im Sockelgeschoß, darüber zwei Stockwerke in Lehmziegelbauweise und als oberen Abschluss einen vierten Stock aus gebrannten Lehmziegeln. Mit einem Sammeltaxi fuhr ich wieder nach Sanaa zurück. Die Stadt ist so faszinierend, dass man von ihr immer wieder magisch angezogen wird und je- des Mal andere noch nicht gesehene Gassen, Bau- ten und architektonische Details entdeckt. So nahm ich nochmals einen Weg durch die Altstadt zurück zum Haus von Ursula Dreibholz. Ich konnte gut ver- stehen, dass sie immer noch in Sanaa wohnte und das Land nur ungern verließ. Sie hatte ihre Arbeit an den historischen Koran-Frag- menten schon nach etwa acht Jahren weitgehend abgeschlossen, sie war aber von dem Land und vor allem von dieser Stadt so fasziniert, dass sie in alte Djampiya mit reichem Silber-Filigran-Dekor, au- ßerdem zwei einfache Koran-Rollen-Behälter, einen Armreifen mit Filigranarbeit, alle ebenfalls aus Silber hergestellt, und eine angeblich 600 Jahre alte islami- sche Münze. Am Abend machte ich einige weitere Fotos. Adele rief aus Österreich an und berichtete über ihren Flug zurück nach Wien und dass sie ge- sund und ohne Probleme wieder in der Alpenrepub- lik gelandet ist. Ich nahm Kontakt mit Frau Wünsche auf, um Namen, Adresse und Telefonnummer eines Berliners zu erfahren, der mehrere Straßenprojektie- rungen im Jemen bereits durchgeführt hatte und in Sanaa lebte. Ich wollte ihn besuchen, weil ich seine Erfahrungen auch in Hinblick auf das mit der SAAR angedachte Projekt für Schibam kennen lernen woll- te. Sein Name ist Peter Engelhard. Danach versuchte ich in mein Reisegepäck wieder etwas mehr Struktur zu bringen. Am Montag, den 13.1. stand ich früh auf, frühstückte fast europäisch und war bereits um 8.00 Uhr bei Peter Engelhard im Planungsbüro. Er bilanzierte, in- dem er das Interesse der Jemeniten einzig und al- lein auf das Geld aus dem Ausland reduzierte. Sie wollen nach seinen Erfahrungen auch nicht wirklich Hilfe. Eine solche wird eher als Einmischung und Be- vormundung verstanden. Überregionale Planungen sind schon deshalb nicht möglich, weil keines der unzähligen kleinen Fürstentümer zur Aufgabe von Ent- scheidungskompetenzen bereit ist. Jemenitische Ent- scheidungsträger sind in der Regel bestechlich und ignorant. Er hatte bereits bei Planungen für Saada und Amran mitgewirkt und machte einen völlig des- illusionierten Eindruck. Auch die oben bereits geschil- derte Planung für eine Umfahrung der Stadt Amran war von ihm durchgeführt und organisiert worden. Rauda Rauda war mein nächstes Ziel. Leider konnte ich die große Moschee von Rauda nicht besuchen, weil sie versperrt und kein Schlüssel aufzutreiben war. Auch der Versuch, das Dach der Moschee zu besteigen, scheiterte. Daher bestieg ich das Dach eines nahen Hotels, von dem aus ich den Hof der Moschee mit seinen rundum laufenden Arkaden mit Neunjochbö- gen und einem unglaublich reichen Dekor gut einse- hen und fotografieren konnte. Auch diese Moschee ist ein gutes Beispiel dafür, dass die Hauptfassaden in der islamischen Architektur die Hoffronten und nicht die Außenfassaden sind. Mit großem Können wurden bei den Sichtziegelfassaden des Minaretts sehr komplizierte Muster und Inschriften aus Ziegeln in die Gestaltung integriert. Selbst die sonst in Form von Stalaktitengewölben ausgeführten Auskragungen des ringförmigen Balkons für den Muezzin am Mina-
zurück zum  Buch Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Titel
Jemen
Untertitel
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
308
Schlagwörter
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen