Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Seite - 19 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 19 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Bild der Seite - 19 -

Bild der Seite - 19 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text der Seite - 19 -

EINIGE TAGE ÄGYPTEN 19 Memphis Das Taxi führte uns dann Richtung Memphis. Hier war das Hauptziel die ursprünglich stehende ca. 3250 Jahre alte liegend präsentierte Kolossalstatue von Ramses II mit einer Länge von etwa 15 m. Der riesige Monolith wurde nach dem Umstürzen vor allem durch Wassererosion auf einer Seite stark beschädigt. Die auf der anderen Seite sehr gut erhaltene Skulptur kann in einem eigens dafür errichteten Gebäude liegend besichtigt werden. Die in der Nähe stehende sehr schöne Alabastersphinx aus dem 15. Jh. vor Chr. und weitere kleinere Skulpturen wurden ebenso besucht. Bei der Alabastersphinx kann man bei entsprechen- dem Einstrahlungswinkel der Sonne immer noch das Durchschimmern des Steines beobachten. Das weib- liche Gesicht der Sphinx ist unglaublich ausgewogen. Die Frauengesichter um die Zeit von Ramses II. sind von besonderer Feinheit und haben einen ganz eigenen Reiz. Wir besichtigten auch die Ausgrabung eines an- tiken Bewässerungssystems, das man unter zahllosen Schlammablagerungen des Nils in Memphis archäo- logisch freigelegt hatte. Solche Bewässerungssysteme werden auch heute noch in weiten Teilen Nordafrikas in ganz gleicher Form angelegt und genutzt. der Inschriften am Sockel der Pyramide auf, die an- geblich in einer frühen Form einer Berbersprache ab- gefasst wurden. Außerdem besichtigten wir den seit meinem letzten Besuch stark rekonstruierten Tempel- komplex der Anlage. Hier konnte ich einige Beispiele der sehr frühen Verwendung des konstruktiven Prin- zips eines Schlusssteinbogens neben dem Palast an einem deutlich tiefer liegenden Bauwerk fotografie- ren. Von hier stammen die bislang frühesten Schluss- steinbögen und -gewölbe mit einem Alter von relativ genau 5000 Jahren. Wir besichtigten und fotografierten auch in der Nähe mehrere Grabanlagen mit beeindruckenden polychrom bemalten Flachreliefs westlich der großen Stufenpyramide. In der Nähe stiegen wir in eine gro- ße unterirdische Gräbergalerie hinab. Dieses in den felsigen Untergrund gearbeitete Stollensystem verfügt über eine ca. 300 m lange Hauptkaverne, von der wieder Seitenräume und -gänge abgehen. In den Räumen stehen altägyptische Sarkophage. Die Anla- ge dürfte erst nach meinem ersten Besuch 1965 ent- deckt und freigelegt worden sein. Es soll eine Reihe weiterer Grablabyrinthe dieser Art auch im Raum um die großen Pyramiden von Gizeh geben. Abb. 2 Der Kopf der Alabastersphinx in Memphis aus der Zeit um 1400 v. Chr.
zurück zum  Buch Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Titel
Jemen
Untertitel
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
308
Schlagwörter
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen