Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Seite - 60 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 60 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Bild der Seite - 60 -

Bild der Seite - 60 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text der Seite - 60 -

REISEBERICHT 60 registriert. Ein mitfahrender englisch sprechender Je- menite erzählte uns, dass er so jeden Tag von Sa- naa nach Marib zur Arbeit für eine Oil Company fährt und am Abend wieder zurück. Man hatte erst kürzlich die ersten wirklich großen Ölfelder des Je- men nahe bei Marib gefunden. Es soll aber noch viel mehr Öl in der Grenzregion zu Saudi Arabien geben. Das birgt sicher Konfliktpotenzial in sich! Auf der Fahrt sahen wir einige schöne Dörfer einge- bettet in eine recht trockene Landschaft entlang der Straße. Viele Höfe waren mit wehrhaften Festungstür- men ausgestattet, die von den ständigen Auseinander- setzungen zwischen den Bewohnern dieser Gegend zeugten. Vereinzelt sahen wir Vulkankegel. Dann wur- de die Landschaft wüstenartig, Sandwüste wechselte mit schwarzer Steinwüste, hier gedeihen nur wenige sehr genügsame Pflanzen. Es ging zwischen Berg- rücken und über kleine Passstellen. Dann folgte fast reine Sandwüste. Wir spürten, dass wir nicht mehr weit von der Ar Rub’ al Khali, von der großen Sand- wüste Arabiens entfernt waren. Marib war bereits von weitem zu sehen – der hohe Tell-artige Hügel mit den Resten der heutigen Stadt. Viele Häuser sind durch frühere Auseinandersetzungen zerstört worden. das Klima im Jemen im Vergleich zum Ursprungsland der christlichen Religion ähnlicher als das Klima bei uns in Österreich im Winter, das wir mit dem Heiligen Abend gewöhnlich assoziieren. Alle drei monotheisti- schen Religionen sind aber im nördlichen Wüstengür- tel beheimatet. Unsere Vorstellung von Weihnachten ist nur aus unserer lokalen jeweiligen Tradition zu ver- stehen. In Wirklichkeit gehören Kälte, Schnee, aufge- putzte Christbäume und so vieles andere nicht wirklich zum Heiligen Abend und zur Geburt Christi. All dies hat mit dem Ursprungsland nichts zu tun. Eric war zu Freunden aufgebrochen und wir konnten in Ruhe ver- suchen, unsere ersten starken Eindrücke dieser so frem- den faszinierenden Welt im Süden der arabischen Halbinsel am Heiligen Abend zu verarbeiten. Marib Am nächsten Morgen, es war der 25.12., standen wir bereits um 6.00 Uhr auf, fuhren gleich nach dem Frühstück mit dem Minibus für je 4 Real von der Zu- beiri-Straße zum Bab Shu’ub und nahmen dort ein Sammeltaxi um 100 Real pro Person mit insgesamt 9 Passagieren für die 135 km Straßendistanz bis nach Marib. Wir alle wurden von der Polizei namentlich Abb. 47 Der neue Stausee von Marib.
zurück zum  Buch Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Titel
Jemen
Untertitel
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
308
Schlagwörter
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen