Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Seite - 236 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 236 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Bild der Seite - 236 -

Bild der Seite - 236 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text der Seite - 236 -

REISEBERICHT 236 fand hier Vorgängerbauten bis in die Entstehungszeit von Zabid im frühen 9. Jh., als hier die Universität gegründet wurde. Von den Wehrtürmen der Festung aus hat man einen sehr guten Überblick über die Stadt. Von hier sah ich außerdem, dass auch in Zabid schon erste Bau- ten aus Betonsteinen und mit Betondecken errichtet wurden. Das Minarett der Mustafa Pascha Moschee aus dem 16. Jh. nahe beim Fort ist glatt, rund und zeigt nicht die sonst üblichen Rundbogenfriese, die gewöhnlich in Flachreliefausführung in unterschiedli- chen Höhen aufgetragen sind. Dieses hat nur einen Umgang um einen schlankeren Turmaufsatz mit ei- Zabid In der sehr alten Universitätsstadt Zabid angekom- men durchquerte ich zunächst eines der mächtigen alten Stadttore. Danach besuchte ich die Univer- sität, die an dem steten Kommen und Gehen von unzähligen Studierenden erkennbar war. Einer der Studenten begleitete mich dann zu einem Teil der alten Wehranlage im Osten der Stadt und zum al- ten Fort. Das Fort wurde gerade von Kanadiern in Kooperation mit den Jemeniten stadtarchäologisch untersucht und auch restauriert. Der dortige Chef des archäologischen Teams der Ontario University führte mich freundlicherweise durch die Grabungen. Man Abb. 260 Die Konstruktion des osmani- schen Baues mit transparent gezeichneter Wand, sodass man die Holzkonstruktion außen und innen gleichzeitig sehen kann. Dieses Bauwerk in Hodeida verfügt über eine Wandkonstruktion, bei der es je eine Riegelwand an der Innenseite und eine an der Außenseite der starken Wand- konstruktion gibt. Die zwei Rie- gelwände stehen dabei auf ei- nem Sockel, der aufsteigende Feuchtigkeit abhalten soll. Die Riegelwände sind durch zahl- reiche Querhölzer durch die Wand miteinander verbunden und bilden eine Art Korsett für die Wand. Diese Wandkonst- ruktion hat eine große Ähnlich- keit mit in und um Schaabwa freigelegten Mauern aus den ersten Jahrhunderten nach der Zeitwende. Abb. 261 Dieser nahe am Wasser ste- hende Komplex in Hodeida wirkt mit seinen abgespreizten Erkern osmanisch. Er wurde in einer sehr speziellen, traditio- nell jemenitischen Bautechnik, die bereits vor mindestens 2000 Jahren entwickelt wurde, errichtet. Angeblich war einst in dem Gebäude die osma- nische Hafenkommandantur untergebracht.
zurück zum  Buch Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Titel
Jemen
Untertitel
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
308
Schlagwörter
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen