Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Seite - 277 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 277 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Bild der Seite - 277 -

Bild der Seite - 277 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text der Seite - 277 -

277 In den meisten Ländern des nördlichen Wüstengürtels haben sich schon seit Jahrtausenden, also jedenfalls deutlich vor der Einführung des Islam, eher niedrige, ein- bis zweigeschoßige Hofhäuser mit Sommer- und Winterhaus in einem Medina-artigen städtebau- lichen System mit Zonen für Großfamilien wie den Derbs in Marokko und mitunter nach ethnischen und religiösen Gesichtspunkten getrennten Quartieren innerhalb der jeweiligen Stadt, alles jeweils von ho- hen Mauern mit mächtigen Toren auch innerhalb der Stadt umschlossen, entwickelt. Es gab also quasi ein ganzes System von schützenden Mauern, das jedes Individuum im Kleinen wie im Großen umgab. Die wesentlichen Elemente dieses Medina-Systems und auch die Hofhäuser gab es bereits in den Wohn- zonen der frühen mesopotamischen Städte Ur, Uruk und Babylon vor mehr als 4000 Jahren bereits (Lampl 1968:Fig.55 und 56), also schon lange vor dem Islam. Im Gegensatz dazu entwickelten die Jemeniten im gesamten Land hoch aufragende Geschlechtertürme. In Sanaa, aber auch in Hadschara wurden sie in Stein errichtet und können bis zu sieben Stockwer- ke hoch sein. In Schibam im Südjemen wurden sie aus Lehmziegeln errichtet und erreichen bis zu acht, maximal neun Stockwerke. In den großen Städten sind sie oft zu Zeilen aneinandergebaut. Die Straßen dazwischen sind gewöhnlich eher eng und führen so zur erwünschten kühlenden Schattenbildung im inner- städtischen Gefüge der Siedlungszentren. In vielen Fällen sind sie entweder von einer wehrhaften Mauer umgeben oder formen durch ihre Stellung zueinander und durch Mauern in den Zwischenräumen sowie durch die Nutzung der örtlichen Topographie eine leicht zu verteidigende Gebäudegruppe, Siedlung oder Stadt. Adobe-Lehmhochhäuser Auf Grund des vorhandenen Lehms im Wadi Ha- dramaut und seiner Seitentäler, aber auch in vie- len anderen Regionen des Jemen werden jeweils luftgetrocknete ungebrannte Lehmziegel, soge- nannten “Adobe-Ziegel“ hergestellt, aus denen die Geschlechtertürme in Lehmbauweise bis zu neun Ge- schoße hoch hergestellt werden. Das unglaublichste Beispiel dafür ist die Stadt Schibam, in der auf engs- tem Raum eine ganze Hochhausstadt, ein Manhattan der Wüste, errichtet wurde. Auf Grund der geringen Niederschlagsmengen im Jemen gibt es an wieder anderen Stellen des Lan- des offenbar auch nur geringe Skrupel, Naturstein- mauerwerk mit darüber folgendem Mauerwerk aus ungebrannten Ziegeln zu kombinieren und darüber anschließend vielleicht noch einmal das Material zu wechseln und ein Stockwerk mit einem Mauerwerk aus gebrannten Ziegel aufzusetzen. Der schwerere Naturstein wird allerdings immer unten verwendet, um auch aufsteigende Feuchtigkeit und eine Durch- feuchtung des Lehms bei Regenereignissen durch Spritzwasser zu vermeiden. Die Lehmbauten aus Lehmziegeln werden außen in der Regel auch noch mit einem schützenden Stroh- lehmmörtel verputzt, damit bei Regen der Lehm we- niger leicht erodiert. Dieser Verputz wird meist von einem vor der Fassade aufgestellten Gerüst oder von einem Hängegerüst aus in Schichten von vielleicht 80 bis 120 cm Höhe und in Abschnitten von viel- leicht eineinhalb bis zwei Metern Breite aufgebracht. Spätestens nach dem ersten stärkeren Regen werden die Nahtstellen zwischen den einzelnen Verputzab- schnitten wieder erkennbar. Dadurch ähneln verputz- Bauformen
zurück zum  Buch Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Titel
Jemen
Untertitel
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
308
Schlagwörter
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen