Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Seite - 133 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 133 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Bild der Seite - 133 -

Bild der Seite - 133 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text der Seite - 133 -

REISE DURCH DEN JEMEN 133 etwa 15 km südlich der Abzweigung aus dem Wadi Hadramaut ins Wadi Amd. In Hureida hatte Hans Helfritz in den 30er Jahren ein Minarett fotografiert, das ich gerne selbst noch einmal aufgenommen und auch untersucht hätte. Selbst nach intensiver Suche konnten wir das von ihm (Helfritz 1936:64f, Abbil- dung unten) aufgenommene Minarett mit Auskragun- gen an allen vier Seiten nicht finden. Es dürfte wohl 1991 nicht mehr existiert haben. Dieses Minarett ist deshalb interessant, weil es eine gewisse Ähnlichkeit mit manchen der steinernen Wohntürme im Kaukasus und ihren Auskragungen im Kopfbereich aufweist und vor allem eine sehr Landschaften im Kleinen. Sie sind interessante Minia- turlandschaften und gute Studienobjekte. Nach weite- ren 100 Jahren wird man nur noch durch sehr sorgfälti- ge archäologische Grabungen die Grundmauern des Gebäudekomplexes nachweisen können! Auskragungen und Vorspanneffekte Schon in dem östlich von Schibam immer breiter wer- denden Wadi konnten wir die ersten Bauten mit Aus- kragungen an den Fassaden beobachten. Von hier nach Westen und nach Süden nahm die Zahl solcher Bauten deutlich zu. Nach schneller Fahrt waren wir bereits um 9.00 Uhr in Hureida, einer kleinen Stadt Abb. 138 Umzeichnung des in einem Foto von Hans Hell- fritz (Helfritz 1936:64k) festgehaltenen Mina- retts aus Hureida. Die Ähnlichkeiten zwischen dem Turm aus Toprakkale und dem Minarett aus Hureida liegen in den Auskragungen in alle vier Richtungen, die auf Holzbalken lasten, die in zwei Balkenlagen kreuz und quer übereinander- gelegt wurden, außerdem in der Verwendung von Ziegelgittern als Turmbrüstungen und in der Betonung der Eckzonen dieser Brüstungen durch deren Anhebung zur Ecke in jeweils drei Stufen. Bedenkt man die zeitliche Distanz von 2600 bis 2900 Jahren und die geografische Distanz von rund 2900 km, so ist eine solche Ähnlichkeit wirklich erstaunlich. Das Minarett konnten wir nicht finden. Es dürfte nicht mehr existieren. Abb. 139 Das in Ain al Juwairi an der Südküste zwischen Al Mukalla und Aden aufgenommene Minarett einer kleinen Moschee entspricht fast dem west- islamischen Minaretttypus mit einem massigen Schaft auf quadratischem Grundriss und einem kleinen Türmchen an seiner Spitze. In Ain ist der kleine Turmaufsatz allerdings rund und nach oben konisch zulaufend. Dies entspricht nicht dem rektangulären Türmchenaufsatz auf quadratischem Grundriss in der westislamischen Zone.
zurück zum  Buch Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Titel
Jemen
Untertitel
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
308
Schlagwörter
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen