Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Seite - 202 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 202 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Bild der Seite - 202 -

Bild der Seite - 202 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text der Seite - 202 -

REISEBERICHT 202 ra einen extremen Preis verlangten. Die Fahrt auf den Berg ist bekannt für sehr hohe Preise, was angesichts der extremen Steilheit der Strecke und der hohen Be- anspruchung der Fahrzeuge dort auch gerechtfertigt sein dürfte, wie wir später selbst feststellen konnten. Aber für den ersten im Tal verlaufenden Abschnitt der Strecke war das einfach viel zu hoch, was hier ver- langt wurde. Daher gingen wir zu Fuß, um Fahrzeu- ge entlang der Straße gegen Bezahlung anzuhalten. Wir wussten nicht, dass die Strecke wirklich sehr sel- ten befahren wird. Zunächst hatten wir Glück und ein Wagen nahm uns mit bis ins nächste Dorf, das etwa eine Stunde Fahrzeit von Huth entfernt liegt. Dann aber warteten wir sehr lange, umringt von Kin- dern, und erst nach ca. einer weiteren Stunde kam der erste Wagen in der richtigen Richtung. Der Fah- rer, ein Jemenite, arbeitete in einem Agrarprojekt nur 5 km weiter in Richtung Gabai. Er versprach uns et- was Wasser zu besorgen und nach zehn Minuten wieder da zu sein. Ein sehr netter Dorfbewohner bot uns an, in einer Cafeteria für Schüler etwas zu essen zu bestellen, wir wollten aber lieber auf der Straße bleiben, um nicht vielleicht die einzige Fahrgelegen- heit des Tages zu verpassen. Wir sahen viele Frauen in schönen Trachten. Manche hatten enge Oberkleider und knielange Röcke, dar- unter Hosen, über allem den schwarzen Schleier an und einen Hut auf. Manche waren mit ihren Herden von Schafen oder Ziegen unterwegs. Unsere auf den Boden geworfenen Orangenschalen wurden gleich von Ziegen aufgenommen und verarbeitet – so wie in Aden unsere Bananenschalen am Busbahnhof. Dann kam aber tatsächlich eine Mitfahrgelegenheit Rich- tung Al Gabai, das auf etwa 1200 m Seehöhe liegt, von wo gewöhnlich die Wagen von Touristengrup- pen gegen neue 4WD Toyotas eingetauscht wurden, mit denen man um einen für Jemeniten unbezahlba- ren Betrag pro Person die etwa 1400 m Höhendif- ferenz nach Schahara hinauf und auch am nächsten Tag wieder hinunter überwindet. Wir brauchten für die Fahrt hierher nochmals zwei Stunden und zahlten dem Fahrer des Wagens einen angemessenen Preis, mit dem er offensichtlich zufrieden war. Schahara Von hier aus wollten wir Schahara zu Fuß erreichen, um den alten Weg zu begehen, die alte Wehran- lage kennen zu lernen und um die berühmte Brücke von Schahara zu überqueren. Daher fragten wir nach dem alten Weg nach Schahara, der zunächst eine relativ kurze Strecke bis zu einem kleinen Dorf auf der neuen Schotterstraße nach Schahara verläuft. Im Dorf wiesen uns alle den Weg in die Feldterrassen Während der Fahrt blieb er einige Male stehen, wenn ich fotografieren wollte. Auch hier entlang der Strecke gibt es viele Bauten im Stil der Architektur von Saada mit ihrer ganz speziellen Lehmbauweise und an den Ecken heraufgezogenen Fugen. An den Brüs- tungen der Dachterrassen zeigen die Bauten für die Gegend typische Vor- und Rücksprünge sowie leicht konische Abschrägungen bei den vielen Dachabflüs- sen. Manche der Wohnburgen erreichen eine Höhe von bis zu sechs hohen Geschoßen. Wir sahen auch auf der Rückfahrt entlang der Straße weitere sehr hohe Rundtürme mit kleinen aufgesetzten Paläs- ten oder den Resten von diesen. Die Lehmarchitektur, die wir schon in Saada bewundert hatten, fand sich auch hier noch über eine weite Strecke in sehr an- sprechenden Beispielen. In Huth gab es dann richtige “Wegelagerer”, Taxi- fahrer, die für die vergleichsweise wirklich kurze Stre- cke nach Gabai am Fuß des Bergstocks von Schaha- Abb. 223 Farbig gestaltetes Haus unterhalb von Schaha- ra. Die Farbigkeit wird durch verschiedenfarbi- ges Natursteinmaterial und durch das Auftragen von Farbe auf einzelne Steine erzielt.
zurück zum  Buch Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Titel
Jemen
Untertitel
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
308
Schlagwörter
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen