Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Seite - 254 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 254 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Bild der Seite - 254 -

Bild der Seite - 254 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text der Seite - 254 -

REISEBERICHT 254 Baynun Für die Strecke von Dhamar bis Baynun brauchten wir zwei Stunden und 25 Minuten. Die Fahrt ging durch ein stark zerklüftetes Gebiet mit mächtigen vulkani- schen Ablagerungen. Über eine weite Strecke stan- den auf beiden Seiten des Tales in einer hohen Gelän- deschicht dicht an dicht auskristallisierte Basaltsäulen auf halber Höhe der seitlichen Hänge. An mehreren Engstellen sah man im seitlichen Erosionsprofil des Talbodens die Reste ehemaliger kleinerer Staudäm- me, die oft auch später sekundär aufgestockt worden waren. Es schien, als wären an allen Talengpässen Rückhaltebecken schon seit dem Altertum immer wie- der errichtet worden. All diese kleinen und größeren Staudämme hatten wohl ein gemeinsames Problem. Durch die zwar sel- tenen, aber gegebenenfalls sehr heftigen Regenfälle kam es überall zu einer schnellen Verlandung hinter den Staumauern, wo sich das Geschiebe absetzte. Wenn es in diesem Gebiet einmal regnet, so ge- schieht dies meist sehr heftig und große Wassermas- sen stürzen mit hoher Geschwindigkeit und tosender Gewalt von den Hochebenen in die Täler, reißen sen sein. Er nahm einen dicken, schweren Sack und einen Bauern mit zwei Ziegen auf der Ladefläche des Toyotas mit. Zunächst dachte ich, er wolle nebenher noch etwas verdienen. Als der schwere Sack am Ende der Rückfahrt immer noch auf der Ladefläche lag, war ich sicher, er sollte auch hier nur die Schwingungen auf den wildesten Straßenabschnitten dämpfen. Ich saß vorne neben dem Fahrer. Zwischen uns lag während der gesamten Fahrt griffbereit eine Kalasch- nikow – aus Sicherheitsgründen, wie er mir zu ver- stehen gab. Die Straße war zunächst noch relativ gut befahrbar. Es war die Hauptstraße nach Rada und weiter nach Al Bayda. Sie muss früher einmal asphaltiert gewesen sein. Nach etwa 30 km Fahrt in Richtung Osten mussten wir bei einer Tankstelle nach Norden abbiegen. Von dort ging es auf einer der üblen Staubstraßen weiter. Die Piste wurde bald im- mer schlechter, führte zum Teil über den blanken Fel- sen, auf dem an einigen Stellen praktisch nicht einmal mehr Spuren zu erkennen waren. Wenn in diesen Wegabschnitten der Fahrer die Richtung nicht genau kennt, kommt er vom Weg ab. Die Strecke wurde damals offenbar sehr selten befahren. Wir trafen auf der langen Strecke nur ganz selten ein Fahrzeug. Abb. 286 Wohnhäuser in Rauda.
zurück zum  Buch Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Titel
Jemen
Untertitel
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
308
Schlagwörter
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen