Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Seite - 165 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 165 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Bild der Seite - 165 -

Bild der Seite - 165 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text der Seite - 165 -

REISE DURCH DEN JEMEN 165 geben wieder einen Vorspanneffekt, der für eine ge- ringere Durchbiegung des Daches in der Mitte sorgt. Damit hatte der Turm eine entfernte Ähnlichkeit mit dem Minarett in Hureida, das von Hans Helfritz fotografiert wurde, das wir aber nicht hatten finden können und das wohl auch nicht mehr existiert. Zugleich ist auch dieser Turm ein weiteres Bindeglied zur Architektur in Marokko mit den westislamischen Minaretten. Die meisten Häuser in Ain waren einfache Schilfhüt- ten. Etliche trugen außen einen Lehmverputz, der den steten Wind und damit verbunden auch den Staub abhält. Nur wenige solide Lehmbauten waren auf- wendiger ausgeführt und oft auch mehrgeschoßig. Sie standen zwischen Dattelpalmen. Besonders fie- len einige sehr prächtig gekleidete Frauen auf. Die meisten hatten nur ein Kopftuch auf und waren im Gesicht im Gegensatz zur Tradition im Landesinneren nicht verschleiert. tes Restaurant, aßen Meeresfrüchte und Fladenbrot. Dann ging es mit dem Taxi zum Hotel. Fahrt nach Aden Am Morgen des 31.12.1991, dem Silvestertag stan- den wir um 5.00 Uhr auf, frühstückten nur wenig und fuhren um 5.30 Uhr mit dem Taxi zur Busstation. Der Bus sollte um 6.15 abfahren, kam aber erst um 6.30 und fuhr um 6.40 ab. Er hatte getönte Scheiben, Klimaanlage und mehrere Monitore für Videofilme, also viele Extras, welche von den Passagieren sehr geschätzt wurden. Der uns gezeigte grauenhafte Film hatte nicht den geringsten Wert. Solche Filme können höchstens mit der Zeit zur Brutalisierung der Passa- giere führen und sie von der Betrachtung der eige- nen schönen interessanten jemenitischen Kultur- und Naturlandschaften abhalten. Die getönten Scheiben heizten sich durch die scharfe Sonneneinstrahlung stark auf und arbeiteten gegen die auf vielleicht 16°C eingestellte Klimaanlage. Das war in zweifacher Hin- sicht die reine Energieverschwendung und gesund- heitlich mehr als problematisch. Zunächst fuhren wir nochmals die gleiche Strecke bis Bir Ali und Qana. Dann nach etwa einer weiteren halben Stunde Fahrzeit erreichten wir die Ortschaft Ain al Juwairi. Es war ein kleiner in meiner Karte nicht einmal verzeichneter Ort, in dem vor allem der unglaubliche Verwesungsgeruch faulenden Fischflei- sches allgegenwärtig war. In langen Reihen standen hier Tische neben- und hintereinander auf dem Sand, auf denen zerteilte Fische zum Trocknen aufgebreitet lagen. Erstaunlicherweise gab es hier nur relativ we- nige Fliegen. Grund für die Fahrtunterbrechung war ein Restaurant. Es gab etwas zu essen, Sanitäran- lagen, einen Waschplatz, ein Mausoleum und eine alte Moschee mit Minarett. Das Minarett hat einen quadratischen Grundriss mit einem auf allen Seiten nur sehr wenig auskragenden Flachdach an der Spitze. Die Auskragung ist hier, wie bei so vielen Bauten auch im Wadi Duan, mit einem Versatz an den vier Turmecken verbunden, da es offenbar zwei sich kreuzende Balkenlagen gibt. Damit sollte wohl eine ausreichende Tragfähigkeit der Decke für den mittig aufgesetzten kleinen Rundturm geschaffen werden. Die Brüstung an allen vier Seiten steht auf der Außenkante der vorkragenden Decken- balken, verfügt über ein kleines, mittig angeordnetes Ziegelgitter und Überhöhungen mit jeweils drei Stufen an allen vier Ecken. Der kleine runde Turm im Zent- rum der Dachfläche mit spitz aufragendem Gewölbe ersetzt den kleinen Turmaufsatz über quadratischem Grundriss, den man von den westislamischen Mina- retten kennt. Die Auskragungen des Turmdaches er- Abb. 177 Südjemenitin in Ain. Im Südjemen fanden wir immer wieder auch Frauen, die keinen Schleier trugen, was unter kommunistischer Anleitung propagiert wurde. Foto: Adele Drexler
zurück zum  Buch Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Titel
Jemen
Untertitel
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
308
Schlagwörter
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen