Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Seite - 229 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 229 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Bild der Seite - 229 -

Bild der Seite - 229 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text der Seite - 229 -

REISE DURCH DEN JEMEN 229 Staubwinde die Sonne völlig, wie bei Nebel, ver- dunkelt hatten. Die Nasen verstopften schnell und nach dem Einatmen durch den Mund schmeckte man bald Staub auf der Zunge und hörte das Knirschen zwischen den Zähnen. Ich verließ das Taxi an der Abzweigung nach Hodeida und fuhr auf der Haupt- straße einige Kilometer nach Norden bis zu einer der ersten größeren Siedlungen der Tihama mit dem Namen Al Qurazihah. Tihama wird der Wüsten- streifen entlang des Roten Meeres genannt. Tihama nennt man aber auch die ethnische Gruppe von aus- gewanderten Afrikanern, die sich hier und in den angrenzenden Regionen vor sehr langer Zeit schon niedergelassen haben. Die Tihama siedeln in großen Kralen, wie man sie sonst nur aus Afrika kennt. Ihre Wohnhäuser sind Rundbauten und auch ihre Gesamtanlagen sind an- nähernd rund oder an den Ecken abgerundet. Es sind vor allem runde Wehranlagen, die aus hoch aufge- türmtem Dornengestrüpp bestehen, hinter denen sie ihre Familien und Herden vor wilden Wüstentieren und Tierdieben schützen. Lehm hatten. Viele hatten darüber als “bessere” Dach- deckung gegen undichte Stellen Wellblech aufgelegt und noch andere hatten auf die Natursteinmauern Betondächer aufgebracht, um die undicht geworde- nen Dächer zu sanieren. Durch Wellblech und Be- ton kommen Materialien und Techniken ins Ensemble, die zu einer gravierenden optischen Störung führen und konstruktiv sehr problematisch sind. Die wenigen Männer und Jugendlichen, die ich im Freien sah, tru- gen allerdings noch alle einen Wickelrock und die äl- teren einen Turban, was zeigt, dass man die Tradition noch bis in die letzte Generation 1992 pflegte. Bald verließ ich die Stadt an ihrem unteren Ende und ging so weit, bis ich die Umfahrungsstraße wieder erreicht hatte. Von hier fuhr ich mit einem Sammeltaxi zunächst nach Haijah weiter. Die Stadt hat wenig zu bieten. Leider kam erst nach eineinhalb Stunden das nächste Sammeltaxi, das mich mitnehmen konnte. Im Taxi saß ich zusammen mit einem Professor für Eng- lisch aus Somalia. Er hatte fliehen müssen und konn- te wegen des Bürgerkriegs in Somalia nicht in seine Heimat zurückkehren. Er machte sich große Sorgen um seine dortige Verwandtschaft. Wir fuhren auf Schotterserpentinen durch eine zum Teil wilde Landschaft. Die zerklüfteten Berge haben auch hier im Gelände, das zum Roten Meer steil abfällt, optisch viel zu bieten. Die Landschaft ist stär- ker von Wassererosion geprägt, da sich hier immer wieder in den vom Roten Meer zum Gebirge auf- steigenden feuchten Luftmassen Wolken bilden und abregnen. Es gibt hier nahe den Bruchzonen der Arabischen Platte viel Vulkanismus. In fast regelmä- ßigen Abständen sahen wir Flaschenbäume, die in Arabien etwas kleiner sind, als ihre “Verwandten” auf der afrikanischen Seite. Bald sahen wir die ers- ten “afrikanischen” Lehmhütten der Tihama. Mit Ab- nahme der Seehöhe nahmen die Lufttemperatur und auch die Luftfeuchtigkeit zu. Bald sahen wir die ers- ten ausgedehnten Sandflächen und Wanderdünen. Es gab sogar echte Sicheldünen, bei denen an der oberen Kante der Sand horizontal weggeblasen wurde. Prompt hatte ich Probleme mit der Kamera. Erfreulicherweise waren sie nach einigem Blasen und Reinigen wieder vorüber. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama Als das Taxi die Tihama-Ebene erreichte, sah die Wüste allerdings nicht sehr attraktiv aus, weil bereits starke Abb. 252 Holzerker mit starkem osmanischem Einfluss. Abb. 251 Häuser im Steilhang mit Erkern aus Holz und aus Stein gebaut.
zurück zum  Buch Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Titel
Jemen
Untertitel
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
308
Schlagwörter
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen