Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Seite - 157 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 157 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Bild der Seite - 157 -

Bild der Seite - 157 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text der Seite - 157 -

REISE DURCH DEN JEMEN 157 manchen Partien waren die Felsen tief ausgehöhlt worden. Al Mukalla Die Altstadt von Al Mukalla liegt auf einem schmalen Küstenstreifen zwischen einem schroff ansteigenden hohen Bergmassiv und dem indischen Ozean. Durch ihre Lage kommt die Altstadt erst im letzten Moment, knapp bevor man in die Stadt bereits einfährt, in Sicht. Als Erstes fiel mir auf, dass die alte Hafenan- sicht gerade aufgegeben wurde. Man war dabei, das Stadtgebiet zum Meer hin zu erweitern, indem man einen breiten Streifen vor dem ehemaligen Kai und vor der Altstadt aufschüttete. Die historischen Bauten bildeten immer noch die architektonische Fassade, die schon Helfritz aufgenommen hatte. Der Reiz der direkt an die Fundamente der Häuser und der großen Moschee klatschenden Salzwasserwel- len war aber bereits 1991 verloren. Inzwischen ist die neu entstandene Fläche für den Bau einer breite Durchgangsstraße und für große Parkplatzflächen so- stöcken – ging es in vielen Serpentinen wieder hin- unter Richtung Meer zur Hafenstadt Al Mukalla. Auf halber Höhe gab es eine viel besuchte Wasserstelle mit kühlem frischem Trinkwasser und einer Raststa- tion mit Mittagsmenüs unter einem furchtbar heißen Wellblechdach. Hier wurden auch Meeresfische gedörrt, was zusätzlich einen entsetzlichen Verwe- sungsgeruch verbreitete. Millionen von Fliegen fan- den hier ihr Dorado. Daneben verkaufte man diverse Früchte wie alte, innen bereits völlig ausgetrocknete Kokosnüsse und relativ schwarze Bananen, aber auch Nüsse, Zigaretten, Kekse, Pistazien und Dat- teln. Zwischen allem spielten kleine lärmende Kinder mit leeren Fahrradfelgen, die sie mit Metallstäben und kleinen Fähnchen antrieben. Sehr viele Reisen- de blieben hier stehen, weil man hier Toiletten fand, sich waschen konnte und gutes Trinkwasser aus dem Berg bekam. Oberhalb dieser Wasserstelle werden interessant geformte Felsen in den steil ansteigenden, fast senkrechten Felswänden sichtbar, die durch die Temperaturdifferenzen und Lufterosion zu bizarren Formen aufgebrochen und ausgefräst wurden. In Abb. 166 Die Hafenstadt Al Mukalla, bei der ein breiter Streifen vor der Küste mit Bauschutt und Felsmaterial während unseres Aufenthaltes gerade aufgeschüttet wurde, um Raum für neue Bauten und eine neue Uferstraße zu gewinnen. Noch sieht man die zum Meer gerichtete historische Stadtfassade.
zurück zum  Buch Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Titel
Jemen
Untertitel
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
308
Schlagwörter
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen