Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Seite - 233 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 233 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Bild der Seite - 233 -

Bild der Seite - 233 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text der Seite - 233 -

REISE DURCH DEN JEMEN 233 Fall von Erdbeben ihre Bewohner erschlagen oder ersticken lassen. Ich hatte etwas Tee getrunken und auch etwas ge- gessen. Danach machte ich noch einige Architektur- aufnahmen und Gruppenaufnahmen mit der Familie des Studenten, dankte und verabschiedete mich von der ganzen Großfamilie, die mir noch lange nach- winkte. Von der Straße aus sah man von dem Kral nur die vielen Spitzen der Häuser, die hinter dem hohen Dornengebüschwall, der den Kral annähernd ringförmig umgab, sonst nicht zu sehen waren. In dem Gebüsch hingen an allen Dornen Plastikfetzen und Papiere, was den Gesamteindruck des Krals sehr beeinträchtigte. Etwas abseits wurden tiefgrüne Grä- ser an dickem Rohr von einem Kleinlaster abgeladen. Es dürfte sich um Zuckerrohr gehandelt haben. Dane- ben lag ein mächtiger Haufen Betonsteine und auch Natursteine. Offenbar sollte dort ein großer Neubau westlicher Prägung entstehen. Die Tihama-Kultur war im Kral noch weitgehend ungebrochen lebendig. Hier unmittelbar draußen vor dem Kral zeichneten sich aber schon der Niedergang der traditionellen Bauweise und die Zukunft der Architektur und der neuen Wohnverhältnisse ab. Ich war froh, diese Kul- tur gerade noch vor ihrem sich deutlich abzeichnen- den Untergang besucht und auf eine sehr sympathi- sche Weise etwas kennen gelernt zu haben. Hodeida Da kein Bus kam, stieg ich in den Toyota eines Far- mers ein, der vor dem Kral angehalten hatte und mir anbot, mich mitzunehmen. Auch er sprach relativ gut Englisch. Wir brauchten nur etwa zwei Stunden auf der sehr gut und neu asphaltierten geradlinig verlau- fenden Straße nach Hodeida und kamen dort um 19.00 an. Ich stieg gleich im Zentrum im Hotel Awah ab. Das Zimmer hatte Bad, Dusche und Aircondition, die hier im sehr warmen Küstenstreifen manchmal ganz angenehm ist. Ich trank zwei stark gesüßte Tschai, den arabischen Tee und aß ein halbes Hähn- chen mit Reis und Gemüse und ging früh schlafen. Samstag, den 11.1. checkte ich bereits vor 8.00 Uhr im Hotel aus und durchwanderte die Altstadt von Ho- deida. Viele der Altbauten machten einen sehr herun- tergekommenen Eindruck - besonders die Bauten der jüdischen Bewohner. Die jüdischen Jemeniten hatten das Land erst vor wenigen Jahren anlässlich des ers- ten Golfkrieges verlassen müssen. Auch die Bauten aus der osmanischen Zeit sahen schon sehr baufällig aus. Über der Küstenregion lag eine dichte Wolken- decke an diesem Morgen. Im Hafen schlugen hohe Wellen an den Kai. Sie kamen mit dem Westwind über das Rote Meer. Der Markt hatte reichlich Früchte streng und kräftig ausgeformt. Überall spürte man die Freude am Werk. Sowohl die Wände wie auch die Kuppeln wurden mit einer hölzernen Primärkonstruk- tion ausgestattet, die man außen später nicht mehr sieht, die aber mit Lehm so überformt wird, dass man die Holzkonstruktion meist noch durchspürt. Das ver- leiht den Häusern eine gewisse Stabilität, lässt sie auch konstruktiv wirken und macht die Konstruktion im Falle von Erdstößen erdbebensicher. Das Holz ist hierbei eine Art Armierung für den Lehm. Hohe Antennenanlagen und Elektroleitungen zu einem Generator zeigten, dass auch hier der Fern- seher, das Fenster in die weite Welt und vor allem in die irrealen Scheinwelten der Filmindustrie bereits Einzug gehalten hatte und so neue Bedürfnisse ge- prägt wurden, die auch bereits zum Teil in Ansätzen umgesetzt worden waren. So standen im Kral be- reits erste aus Adobes errichtete rektanguläre Bau- ten, die überhaupt nicht ins Ensemble passen und im Abb. 257 Das Wassergefäß ist porös und lässt stets etwas Feuchtigkeit an die Oberfläche diffun- dieren. Der Verdunstungswärmeentzug führt zu einer deutlichen Reduktion der Wassertem- peratur im Innern und so auch zur Reduktion des Keimwachstums im Wasser.
zurück zum  Buch Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Titel
Jemen
Untertitel
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
308
Schlagwörter
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen