Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Page - 115 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 115 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Image of the Page - 115 -

Image of the Page - 115 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text of the Page - 115 -

REISE DURCH DEN JEMEN 115 truiert – eine Konstruktionsweise, die während des Baues ohne hölzerne Unterkonstruktion auskommt. In der gleichen Weise sind um 1500 v. Chr. auch die ebenso aus Lehmziegeln errichteten Grabgewölbe von Haft Tepe bei Zhogazambil konstruiert worden, das nahe beim antiken Dur-Untash in Persien liegt und längere Zeit als ältestes Beispiel für die Verwendung eines echten Gewölbes galt. Das Alter der Bauten von Schibam wird mit geschätz- ten 100 bis 300, von manchen sogar mit bis zu 600 oder 700 Jahren in der Literatur angegeben (Bochow u. Stein 1986:32). Ein solches Alter ist bei entsprechender Pflege wohl zu erreichen. Auch im Rhone-Tal im Süden Frankreichs gibt es – von außen kaum von gewöhnlichen Häusern unterscheidbar – in Südägypten immer noch sehr verbreiteten Ver- wendung von Gewölben in Form von Tonnen- und Kuppelgewölben mag das nicht weiter verwundern. Ob es damals einen Zusammenhang zwischen den zwei Orten mit der fast zeitgleichen Erfindung des Gewölbes gab, liegt im Dunkeln. Noch heute wird in manchen Büchern beteuert, dass die Etrusker oder die Römer die Erfinder des Schluss- steinbogens seien. Wer sich aber das Ramesseum in Ägypten genau ansieht, wird allein dort bis heute erhaltene Tonnengewölbe über den außenliegenden Speicherbauten in größerer Zahl finden, die in unge- brannten Lehmziegel ausgeführt wurden und aus der Zeit um 1250 v. Chr. stammen. Diese Tonnengewöl- be wurden bereits aus lehnenden Gurtbögen kons- Abb. 115 Altes öffentliches Wasserhaus vor dem Stadt- tor von Schibam. Das wassergefüllte Gefäß ist hier inzwischen durch einen ans neue Wasser- leitungsnetz der Stadt angeschlossenen Wasser- hahn ersetzt. Abb. 116 Immer noch findet man Orte, wie hier bei Schibam, an denen kühles Wasser in gefüllten Bälgen unter Bäumen oder auch in anderen geschlossenen Gefäßen in Wasserhäusern für Passanten, für den Wanderer oder den Reiter kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Für die Befüllung der Gefäße mit Frischwasser ist jeweils eine Familie oder ein Klan zuständig.
back to the  book Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Title
Jemen
Subtitle
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Author
Hasso Hohmann
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Size
20.0 x 27.0 cm
Pages
308
Keywords
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen