Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Page - 116 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 116 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Image of the Page - 116 -

Image of the Page - 116 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text of the Page - 116 -

REISEBERICHT 116 raufgeholt werden und dann hĂ€ndisch in die Hoch- hĂ€user hinaufgetragen oder außen an einem Seil hinaufgezogen werden. Das Abwasser floss dann ĂŒber weit vorkragende Rinnen oder Rohre auf Höhe der KĂŒchen oder WaschrĂ€umen wieder hinaus in den Straßenraum. Auf Grund der extremen Trocken- heit kam unten auf der Straße nur selten etwas von diesem Abwasser an. Meist trockneten die wĂ€hrend des Fallens fein zerstĂ€ubenden Tropfen schon auf dem Weg in die Tiefe ab. 1991 wurde bereits ein Großteil des Abwassers ĂŒber frei vor den rĂŒckseiti- gen Fassaden stehende AbwasserkanĂ€le in ein neu- es Kanalnetz abgefĂŒhrt. Einige der Bauten neigten sich damals bereits gefĂ€hr- lich zur Seite. Manche wurden von Nachbarbauten durch unzĂ€hlige kleine horizontale HolzstĂ€be in ge- ringen AbstĂ€nden zueinander gestĂŒtzt. Diese Hölzer mehrgeschoßige LehmwohnhĂ€user, die aus dem 19. Jh. stammen. Dies ist umso erstaunlicher, als diese in einer unvergleichlich feuchteren Klimazone stehen. Besonders wichtig ist bei allen Lehmbauten die so- fortige Sanierung auch geringster SchĂ€den an der Außenhaut nach stĂ€rkeren RegenfĂ€llen und das Ver- meiden von aufsteigender Feuchtigkeit. Die DĂ€cher, Terrassen und kleinen Höfe am oberen Ende der HochhĂ€user von Schibam mĂŒssen dicht sein und die AblĂ€ufe funktionieren. Heutige Nasszellen bringen allerdings neue, manch- mal fatal wirkende Gefahren mit sich. Leicht lecken- de Wasserrohre können unbemerkt zur Destabilisie- rung eines ganzen Lehmhochhauses fĂŒhren. FrĂŒher musste das wenige Wasser, das in den HĂ€usern ge- braucht wurde, zuerst aus einem tiefen Brunnen he- Abb. 117 Bei diesem Tighremt in der rechten BildhĂ€lfte im marokka- nischen Ait Ben Haddou wur- den aus arbeitsökonomischen GrĂŒnden von unten bis weit hinauf die Lehmmauern in Pi- sĂ©-Bauweise ausgefĂŒhrt, ganz oben aber aus Adobes errich- tet. Die großen Lehmfelder, die durch die PisĂ©-Bauweise entste- hen, Ă€hneln stark dem Format von Putzfeldern auf verputzten Adobe-WĂ€nden. So lĂ€sst sich das eine vom anderen oft nur schwer unterscheiden. Abb. 118 Bei diesem Haus in Sif wurden die Mauern aus Adobes, ge- trockneten Lehmziegeln, errich- tet und die Mauer anschließend verputzt. Die einzelnen Arbeits- abschnitte sind etwa so groß wie die PisĂ©-Felder. Auch beim Verputzen entstanden in Schi- bam an manchen HĂ€usern Ă€hn- liche rechteckige Felder. Da- durch ergibt sich eine Ă€hnliche OberflĂ€chengliederung und es kommt leicht zu FehlschlĂŒssen. Der Autor fand wĂ€hrend seiner Reise durch den Jemen keine eindeutig in PisĂ©-Bauweise er- richteten Bauten.
back to the  book Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Title
Jemen
Subtitle
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Author
Hasso Hohmann
Publisher
Verlag der Technischen UniversitÀt Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Size
20.0 x 27.0 cm
Pages
308
Keywords
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von MĂ€nnern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. SĂ€ulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. WasserhÀuser 84
    9. Tarim 86
    10. TĂŒren und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit TĂŒrschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. ZurĂŒck entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-LehmhochhÀuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-RiegelwÀnde 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. RundtĂŒrme mit aufgebauten KleinpalĂ€sten 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. SĂ€ulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen