Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Page - 121 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 121 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Image of the Page - 121 -

Image of the Page - 121 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text of the Page - 121 -

REISE DURCH DEN JEMEN 121 holz, müssen diese schon bei kurzen Spannweiten unterstützt werden. Über den Stützen sind oft aufwen- dig gestaltet kurze Querhölzer zur Druckverteilung angeordnet. Die Stützen sind gewöhnlich durch das gesamte Hochhaus übereinander angeordnet. Die Ränder der Decken schließen vielfach mit beschnitz- ten hölzernen Ornamentleisten an die Wände an. In den Häusern, in die wir hineinschauen konnten, und auch in dem, in das wir eingeladen wurden, herrschten eine große Ordnung und eine erstaunliche Sauberkeit. Die Dachzonen der Hochhäuser sind in der Höhe stärker gestaffelt, als man aus dem Straßenraum er- kennen kann. Selbst beim Blick von erhöhten Stand- punkten am Wadi-Rand auf die Stadt hinunter nimmt man die vielen Terrassen und Einschnitte nicht in vol- lem Umfang wahr. Ab dem vierten Stockwerk auf- lienmitglieder unternommen haben musste; daneben hingen Familienfotos aus mehreren Generationen. Die Familienzusammengehörigkeit ist im Jemen von großer Bedeutung. Das schlägt sich auch in einem reichen Wortschatz für die unterschiedlichen Ver- wandtschaftsverhältnisse nieder. Die Raumdecken sind oft aus Palmenholz konstruiert, es kommen aber auch andere härtere Hölzer, wie Akazienholz zum Einsatz. Palmenholz ist preislich günstiger, hat aber nur wenig Tragfähigkeit und muss daher in kurzen Abständen unterstützt werden. Meist gibt es einen oder zwei Primärdeckenträger, auf den dann quer relativ dicke Bretter in geringem Abstand gelegt sind, deren Abstände durch eine zweite Lage höher gelegter Bretter abgedeckt werden. Damit ähneln sie manchen unserer Renaissancedecken. Bestehen die tragenden Deckenbalken aus Palmen- Abb. 123 Traditionelle Holztür mit Holzschloss. Das zurückweichende Feld über der Tür hat hier die Form eines spätgotischen Bogens. Das kleine Türchen neben dem Schloss fehlt. Auf der Fassa- de zeichnen sich deutlich die Spuren des letzten Regens ab. Abb. 122 Traditionelle Holztür ohne Holzschloss und mit einem zurücktretenden dreieckigen Feld über der Tür. Das Türchen an der Seite erlaubt dem Besucher per Seilzug in allen Stockwerken des Hochhauses kleine Glocken zu läuten und sich so bemerkbar zu machen.
back to the  book Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Title
Jemen
Subtitle
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Author
Hasso Hohmann
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Size
20.0 x 27.0 cm
Pages
308
Keywords
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen