Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Page - 128 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 128 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Image of the Page - 128 -

Image of the Page - 128 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text of the Page - 128 -

REISEBERICHT 128 mehrere Richtungen am Ende verzweigen und immer enger werden. Der Kontrast innerhalb dieses großen Naturraumes zwischen dem lebensfreundlichen grü- nen Vordergrund und dem völlig lebensfeindlichen Hintergrund war beeindruckend. Seiyun ist eine fruchtbare Oase an der Abzweigung vom Hauptwa- di in ein seitliches Nebenwadisystem. Die ganz in Weiß gehaltene große Moschee von Seiyun ist überzogen mit Blendgittern aus Lehmzie- geln. Die Stützglieder zwischen den echten Transen- nen sind fast alle mit an Pfeilspitzen erinnernden obe- ren Abschlüssen versehen. Das Minarett steht unten auf quadratischem Grundriss und wechselt weiter oben zu einem runden Profil. Der Fassadendekor ist wieder stark ineinander verschachtelt. Aus den unte- ren breiteren Profilen “wachsen” nach oben wie bei einem Schachtelhalm immer schmalere Profile, die sich gegenseitig überlagern. Auch dieses Minarett hatte oben einen Säulenring mit einem Kuppelgewöl- be als Abschluss. In der Umgebung finden sich wieder Grabbauten für besondere Geistliche und ein kleines Minarett mit durchgehend quadratischem Querschnitt und einer zentralen Kuppel. Hier fehlen die Säulen unter der Kuppel. Im Gegensatz zu manchen neueren Minaret- ten mit neuartigem Dekor entspricht dieses Minarett offensichtlich einer traditionellen Bauform. In den en- gen Gassen sahen wir unter anderem etliche Fenster, die mit Transennen geschlossen waren. Diese beste- hen zum Teil aus Lehmziegeln. Bei anderen werden sehr aufwendige, an barocke Formen erinnernde, vorfabrizierte Gitterelemente aus Lehm verwendet. Sie sind mitunter zu barock wirkenden größeren Git- tern zusammengesetzt. Einige Gitterelemente erinner- ten auch an umgedrehte Firstkappen, die zu ausge- dehnten Gittern zusammengesetzt wurden. Als es Abend wurde und die Sonne schon sehr flach ins Wadi fiel, gingen wir zurück zu unserem Quartier, das gegenüber von einem kleinen Hospital lag. Der Vermieter hatte uns keinen Zweitschlüssel gegeben und war auch nicht daheim. So konnten wir nicht zu unseren Sachen. In einem Gasthaus daneben aßen wir daher zunächst einmal eine Kleinigkeit und tranken schwarzen süßen Tschai sowie Mangosaft. Es gab hier auch mehrere Spieltische, an denen mit Brettspielen und Dominosteinen um Geld gespielt wurde. Danach war unser Vermieter, der uns einen Geländewagen mit Vierradantrieb samt Fahrer ver- mitteln wollte, immer noch nicht da, was wir für kein gutes Zeichen hielten. Daher verhandelten wir nun selbst mit Leuten aus der Umgebung über ein Fahrzeug für den nächsten Tag.
back to the  book Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Title
Jemen
Subtitle
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Author
Hasso Hohmann
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Size
20.0 x 27.0 cm
Pages
308
Keywords
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen