Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Page - 232 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 232 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Image of the Page - 232 -

Image of the Page - 232 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text of the Page - 232 -

REISEBERICHT 232 das stetig etwas Wasser durchsickern lässt, sodass der Verdunstungswärmeentzug zu einer deutlichen Absenkung der Wassertemperatur in den Gefäßen führt. Die Töpferwaren - Krüge, Tassen, Schalen etc. - wurden unglasiert und glasiert mit sehr archaischen Mustern geschmückt. Die Mutter des Studenten zeigte mir eine halbfertige Hütte, die sie gerade für einen ihrer Söhne errichtete. Die Wohnhäuser wurden damals in der Tihama von Frauen, von den Müttern für ihre Kinder errichtet. Sie waren Planer und Ausführende. Dass seine Mutter den Lehmbau selber baute, hatte also nichts damit zu tun, dass sein Vater nicht mehr lebte. Je nach Geschick fiel die gestalterische Qualität der Bauten aus. Die Mutter meines Gastgebers war eine wahre Künstlerin. Alle von ihr errichteten Bauten wa- ren bewohnbare Skulpturen mit einem hohen Maß an Handwerklichkeit und Ästhetik. Jedes Detail war bundene Regale. Unter der Lehmoberfläche verbarg sich immer eine Holzkonstruktion. Die Betten waren gewöhnlich einfache hölzerne Steckkonstruktionen, die ihre Stabilität erhöhen, wenn man sich hinein- legt bzw. sie belastet. Ähnliches gilt für Stühle und Schemel sowie für die Tische in den kleinen Lehmhüt- ten. Vor der Tür hatten die meisten der Bauten einen durch eine Lehmmauer abgegrenzten sehr kleinen Vorhof. Es gab Frauenareale und Männerareale in den Kra- len. Daneben gab es Lagerhäuser für Futter, Ställe für Hühner und abgezäunte Viehgehege. Fast alle Architekturformen waren auf Grund der Verwendung von Lehm in ihrem Erscheinungsbild weich, abgerun- det und sehr sorgfältig gestaltet. Der größere Teil der Lehmarchitektur war aber durch die Strohverkleidun- gen wieder verdeckt. Wasser wurde aus tiefen Brun- nen heraufgezogen und in Tongefäßen gelagert. Sie Bestanden aus einem relativ porenoffenen Material, Abb. 256 Mein Gastgeber ließ sich mit zwei Verwandten in seinem Haus nieder. Die Regale wurden von der Mutter aus Lehm und Bambus modelliert. Abb. 255 Auch die Hütte meines Gastgebers war von des- sen Mutter erbaut worden. Die über das Dach gespannten Seile sollen helfen, bei heftigen Wüstenstürmen die Deckung und den Regen- schutz festzuhalten.
back to the  book Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Title
Jemen
Subtitle
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Author
Hasso Hohmann
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Size
20.0 x 27.0 cm
Pages
308
Keywords
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen