Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Page - 269 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 269 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Image of the Page - 269 -

Image of the Page - 269 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text of the Page - 269 -

REISE DURCH DEN JEMEN 269 Gebirgszügen mit allen Details sind aufregend und zeigen ein hohes Maß an Ähnlichkeit mit den Mik- rostrukturen, die ich beispielsweise nahe Qana am Sandstrand nach dem Abfließen von Wasser nach einer Welle aufgenommen hatte. Mikro- und Makro- strukturen haben auffallende Ähnlichkeiten. In Kairo hatte ich fast drei Stunden Aufenthalt zwi- schen 10.40 und 13.30 Uhr. Der weitere Rückflug war weniger interessant, weil über weiten Zonen ent- weder Dunst die Sicht erschwerte oder Wolken den Blick hinunter völlig unmöglich machten. Nur über der Ägäis konnte ich die Inseln Mykonos und Tinos klar ausmachen und auch fotografieren. Um 16.15 Uhr landete die Maschine relativ pünktlich in Wien-Schwechat. Dort wurde ich von Annema- rie Weinmann mit einem sehr gepflegten Oldtimer, einem älteren Jaguar ihres Ehemannes Peter, und von Adele abgeholt. Ich blieb noch bis zum Sonntag in Wien und fuhr dann nach dieser Unterbrechung mit der Österreichischen Bundesbahn weiter nach Graz, wo ich am Nachmittag des 19.1.1992 eintraf. Am Montag musste ich wieder im Büro sein. in war um 6.00 Uhr, um 8.20 Uhr startete die Maschi- ne der Egypt Air mit leichter Verspätung. Der Flug war von bestem Wetter bis knapp vor Kairo begleitet. Aus etwa 11.000 m Flughöhe hatte ich einen sehr klaren Blick durch die trockene Luft hinunter auf die westlichen Teile der Arabischen Halbinsel. Vor allem die ausge- dehnten Korallenriffe vor der Küste am Roten Meer prä- sentierten sich in wunderschönen Farben. Aber auch das gebirgige Saudi Arabien selbst bot einige rätsel- hafte Phänomene. So sieht man von oben beispiels- weise riesige helle ovale Flecken in den zerklüfteten Gebirgszonen mit vielen Kilometern Durchmesser. Bei diesen laufen die Täler und Berge ohne sichtbare Zä- sur durch. Die Helligkeit der Felsoberfläche aber wech- selt signifikant am Rand dieser Ovale von Dunkel auf Hell. Wie kann so etwas entstehen, wenn sogar die Erosionsart auf beiden Seiten der Grenze zwischen Hell und Dunkel gleich zu sein scheint. Auf der Halbinsel Sinai konnte ich später sehr schön erkennen, wie ein Gebirgszug am Sinai abreißt und an der afrikanischen Küste sich fortsetzt. Das Risspro- fil passt perfekt ineinander. Hier wird ein Stück Erd- geschichte anschaulich. Auch die Erosionen in den Abb. 305 Stark erodierte Gebirgsrücken auf der Westseite der Halbinsel Sinai. Die Abflusserosionsbilder rechts erinnern stark an die Erosionen im Sand an der Küste nach jedem Wellenschlag. Mikro- und Makrostrukturen ähneln einander stark.
back to the  book Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Title
Jemen
Subtitle
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Author
Hasso Hohmann
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Size
20.0 x 27.0 cm
Pages
308
Keywords
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen