Page - 259 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Image of the Page - 259 -
Text of the Page - 259 -
3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus | 259
Jagen, jedermann spekuliert, oder treibt sonst komische Geschichten. Ich war Ehrengast
eines Verlegers (Gurlitt) und wurde wie ein Prinz (ein ganzes Appartement stand mir in
diesem unglaublich reich eingerichteten Haus zur Verfügung – ovales Schlafzimmer mit
Thronbett Badebassin Zimmertelefon u.s.w. Als Abschied tanzten 5 Tänzerinnen nackt
im Spiegelsaal) gehalten so daß mir daheim dann wo es kein Auto keine Zentralheizung
keine Himmelbetten und ähnliches gab ganz armselig erschien, – aber behaglicher –“243
Tatsächlich gab es in Zwickledt weder Zentralheizung noch Auto. Auf diese und
andere technischen Neuerungen verzichtete Kubin gern, wie schon sein Alter Ego
im Roman „Die andere Seite“. Dies betonte er nochmals dezidiert in seiner Autobio-
graphie, im 1926 verfassten Teil (Kubin stand zu diesem Zeitpunkt kurz vor seinem
fünfzigsten Geburtstag) heißt es:
„Die ‚Wunder der Technik‘, seien sie auch noch so erstaunlich, ließen mich von jeher
ziemlich kühl, ich habe keinen Sinn für Wolkenkratzerromantik.“244
Spätestens mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs gewann eine zusätzliche Dimension
des Landlebens für den Künstler an Bedeutung: die größere Distanz zum politischen
Geschehen. Mehrmals betonte er während des Krieges, froh darüber zu sein, an sei-
nem entlegenen Winkel der Erde möglichst wenig vom Geschehen mitzubekom-
men. Noch bedeutsamer wurde die ländliche Zurückgezogenheit für Kubin während
der Zeit des Nationalsozialismus. Kurz nach der nationalsozialistischen Machtüber-
nahme schrieb er an seinen Verleger Piper und äußerte dabei Bedenken hinsichtlich
der weiteren kunstpolitischen Entwicklung. Seine Einschätzung, am Land davon
weniger betroffen zu sein, sollte sich für die Zukunft tatsächlich bewahrheiten:
„Ich bin unglaublich gespannt wie sich die Kulturfragen – (für mich hauptsächlich die
Künstlerischen) entwickeln werden. Welche Künstler sind mit dem Interdikt belegt? ich
hörte dass man über Nolde, auch Beckmann, ja, sogar Barlach summarische und abträgli-
che Urteile fällte – bei Klee wundert es mich nicht. Jedenfalls bin ich froh auf dem Lande
zu leben wo ich das Politische nicht so schmerzhaft unmittelbar empfinde – “245
Als Künstler lebte Kubin in Zwickledt tatsächlich allein, anders als bei dem Konzept
ländlicher Künstlerkolonien gab es kein Umfeld von Gleichgesinnten. Zwar trat er
243 AK an Fritz Herzmanovsky-Orlando, Zwickledt 1.2.1922, zit. nach Herzmanovsky-Orlando, Brief-
wechsel, 228 f.
244 Kubin, Aus meinem Leben, 70.
245 AK an Reinhard Piper, 15.3.1933, zit. nach Kubin/Piper, Briefwechsel, 315.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Title
- Zeitwesen
- Subtitle
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Author
- Birgit Kirchmayr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Size
- 17.3 x 24.5 cm
- Pages
- 468
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463