Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Page - 465 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 465 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945

Image of the Page - 465 -

Image of the Page - 465 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945

Text of the Page - 465 -

465Personenregister | Loos, Adolf 118, 125, 184, 210, 212–214, 331, 333, 336 Ludwig, Emil 43–44, 450 Mahler (Werfel), Alma 113, 120–125, 128, 210, 269, 331–335, 349, 377, 450 Mahler, Gustav 120, 122 Mandelsloh, August (von) 315, 375–377, 384, 394, 416–417, 449 Manker, Paulus 61, 186, 450 Mann, Thomas 57–58, 265, 316–318, 345, 450 Marc, Franz 95, 281, 324, 382, 415 Marinetti, Filippo Tomaso 234 Masaryk, Tomas 130, 360 Mautner Markhof, Marietta 153, 155, 214, 218–220, 255, 431, 451 Mayer, Maritta 168, 225–226 Mayreder, Rosa 431, 182 Mesmer, Franz 274 Meyrink, Gustav 287–288, 300, 305, 451 Misch, Georg 41, 42, 451 Modersohn-Becker, Paula 174–175 Moll, Carl 120, 377, 379, 380, 399, 400 Mondrian, Piet 247 Mulford, Prentice 216–217, 278, 451 Müller, Hans von 192–193, 199, 201, 257 Müller-Thalheim, Wolfgang 84, 91, 104, 188, 451 Musil, Robert 265 Netzer, Remigius 110, 126, 132, 403, 447 Neuberger, Fritz 126–127, 345–346 Neuring, Gustav 355 Neuwirth, Markus 320, 351–352, 370, 434 Nietzsche, Friedrich 15–16, 61–62, 186, 387 Nolde, Emil 12, 65, 259, 382–383, 415, 452 Offenbach, Jacques 44, 447 Olcott, Henry Steel 276 Oppenheimer, Max 106, 269, 368, 398 Otte, Kurt 71, 80–83, 92, 101, 186, 239, 429 Palm, Johann Philipp 289, 405 Panizza, Oskar 89, 196 Pausinger, Margarete 165, 421 Pelinka, Anton 313, 318, 452 Pernter, Hans 376, 380 Pico della Mirandola, Giovanni 286 Piper, Reinhard 84, 259, 268, 322, 328, 390– 392, 430, 448 Pletsch, Carl 15–16, 34, 61–63, 70–71, 80, 135, 150–151, 453 Posse, Hans 127–128, 454 Raabe, Paul 80, 92, 453 Radkau, Joachim 264–270, 453 Reichel, Carl Anton 327 Reulecke, Anne-Kathrin 48–49, 454 Richet, Charles 274 Richter, Käthe 346 Riehl, Hans 165, 418–419 Rilke, Rainer Maria 224, 278, 345 Rippl-Rónai, József 341–343 Rochowanski, Leopold 245–246, 454 Roller, Alfred 117 Rosenberg, Alfred 384, 386, 454 Roth, Joseph 313 Ruthner, Clemens 237–238, 241, 440 Sachs, Lessie 360, 367 Saint-Simon, Claude-Henri de 315 Schappeller, Anna 305 Schappeller, Carl 146, 291–300, 302, 306– 308, 431, 444, 457 Schatz, Otto Rudolf 350–351, 372, 447 Scheffler, Karl 144, 180, 183, 455 Scherfig, Hans 231, 251, 411 Schiele, Egon 22 Schmidt, (Heinrich) Justus 165, 420–421 Schmitt, Carl 317, 456 Schmitz, Oscar A.H. 26, 75, 201, 238, 241, 243, 276, 388, 456 Schnitzler, Arthur 42, 267 Schopenhauer, Arthur 60–61, 186, 195, 280, 387, 456 Schopenhauer, Johanna 222 Schrimpf, Georg 144, 363 Schöpfer, Aemilian 292, 298 Schuler, Alfred 386 Schuschnigg, Kurt 313, 351, 374, 377, 381, 400–401 Schütte-Lihotzky, Margarete 350–351, 372, 435 Spengler, Oswald 232–233, 258, 289, 387, 458 Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
back to the  book Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945"
Zeitwesen Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Title
Zeitwesen
Subtitle
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Author
Birgit Kirchmayr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23310-7
Size
17.3 x 24.5 cm
Pages
468
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Einleitung 11
  2. Fragestellung und Ausgangsthesen 11
  3. Theoretische Bezugsrahmen 14
  4. Quellen 17
  5. „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
  6. 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
    1. 1.1 Auto/Biographieforschung 33
      1. 1.1.1 Lebenslauf, Biographie, Autobiographie oder Auto/Biographie? 34
      2. 1.1.2 Auto/Biographie und Geschichtswissenschaft 39
      3. 1.1.3 Auto/Biographie und Geschlecht 47
    2. 1.2 Künstlerauto/biographie 51
      1. 1.2.1 Von Vasaris Viten bis „Inventing Leonardo“: Zur Geschichte der Künstlerbiographik 51
      2. 1.2.2 „Biographische Formeln“: Die „Legende vom Künstler“ 54
      3. 1.2.3 Geniekonzept und Autobiographical Life 59
    3. 1.3 Auto/Biographische Quellen 63
      1. 1.3.1 Autobiographie 65
      2. 1.3.2 Brief 66
      3. 1.3.3 Tagebuch 72
  7. 2 KünstlerInnen über sich 79
    1. 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
      1. 2.1.1 Der Künstler, sein Archivar und sein Nachlass 80
      2. 2.1.2 Die Autobiographie „Aus meinem Leben“ (1911–1952) 83
    2. 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
      1. 2.2.1 Der Künstler als Erzähler 105
      2. 2.2.2 Die Autobiographie „Mein Leben“ (1971) 109
    3. 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
      1. 2.3.1 Autobiographisches in Tagebüchern und Briefen 136
      2. 2.3.2 „Biographische Notizen“ (1929) 138
    4. 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
      1. 2.4.1 Erklärungen zu einem Negativbefund 150
      2. 2.4.2 Die „Klessheimer Sendboten“ (1927) 154
    5. 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
      1. 2.5.1 Versuch einer Verweigerung 164
      2. 2.5.2 Der „Lebensbericht“ (1968) 166
    6. 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
  8. 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
    1. 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
      1. 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
      2. 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
      3. 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
      4. 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
    2. 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
      1. 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
      2. 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
      3. 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
      4. 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
    3. 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
      1. 3.3.1 Alfred Kubin: Von der Ariosophie zum Buddhismus 277
      2. 3.3.2 Aloys Wach, die Kabbala und Jesus Christus als „Okkultist“ . . . . . . . 284 Exkurs: Die „Affäre Schappeller“ 291
    4. 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
  9. 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
    1. 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
    2. 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
      1. 4.2.1 Kubin, der Krieg und das Ende der „alten Ruhe“ 321
      2. 4.2.2 „Ich bin so froh, dass ich noch lebe“: Oskar Kokoschka und der Erste Weltkrieg 328
    3. 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
      1. 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
      2. 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
      3. 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
      4. 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
    4. 4.4 Nationalsozialismus 382
      1. 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
      2. 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
      3. 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
      4. 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
    5. 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
  10. Dank 426
  11. Abkürzungsverzeichnis 428
  12. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
  13. Quellen- und Literaturverzeichnis 431
  14. Archive und Sammlungen 431
  15. Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
  16. Literatur und gedruckte Quellen 432
  17. Personenregister 463
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitwesen