Seite - 13 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Bild der Seite - 13 -
Text der Seite - 13 -
Einleitung 13
auch anti-westliche und vor allem antiamerikanische Positionen propagieren
(Sadr 182–84).
Als der Iran-Irak-Krieg in den 1980er Jahren begann, wurde der Topos so-
fort vom Filmschaffen aufgenommen. Dominant waren hierbei die Themen Pat-
riotismus und Männerfreundschaft. Diese Filme haben einen klar moralischen
Gestus, der darauf abzielt, jene Menschen, die in der Ausnahmesituation des
Krieges ein Leben außerhalb Irans wählten, als Verräter zu verurteilen und ein
Idealbild von Männern zu entwerfen, die sich mutig dem Kampf stellten. Hierbei
gibt es eine Fülle an Filmen, die sich in diesem Zusammenhang zwar noch nicht
mit Diaspora im eigentlichen Sinne, jedoch mit ihren Vorbedingungen Migration
und Exil beschäftigen. Eingeschrieben in diesen Filmen sind, wie auch bei jenen,
die außerhalb Irans produziert wurden, die Erfahrungen der islamischen Revolu-
tion (Kritik am Schah, Transition von altem auf neues Regime) und des Iran-
Irak-Krieges. Der Unterschied zu Filmen, die in dieser Zeit außerhalb Irans pro-
duziert wurden und direkten Bezug auf den Iran-Irak-Krieg nehmen, ist, dass sie
zumeist stark ideologisch geprägt sind. Iraj Qadiris Barzakhi-ha [From Hell]
(1982) beispielsweise zeigt eine Gruppe, die aus Iran fliehen möchte, jedoch
während des Ausbruches des Iran-Irak-Krieges in einem Dorf hängen bleibt und
sich daraufhin entschließt, gegen den Irak zu kämpfen. Auch in Visa (Bahram
Raipur, 1987) geht es um den Kampf fürs Vaterland: Ein Arzt schickt seine Fa-
milie in die Türkei, um ein Visum für die Vereinigten Staaten zu bekommen, er
selber arbeitet in der Zwischenzeit in einem Feldkrankenhaus an der irakischen
Grenze. Als der positive Visumsbescheid kommt, drängt er seine Familie zur
Rückkehr, denn das Land würde sie brauchen. Pedram Khosronejad bezeichnet
diese frühen Kriegsfilme als sacred defence cinema (Iranian Sacred Defence
Medienraum Diaspora
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 1
- 2 Diaspora/Film im Wandel 33
- 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
- 4 Neue diasporafilmische Räume 107
- 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
- Bibliographie 241
- Filmographie 267