Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 14 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 14 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 14 -

Bild der Seite - 14 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 14 -

14 Einleitung Cinema). Hamid Sadr unterteilt sie wiederum in die drei Kategorien prisoner-of- war film, special-mission film und action combat film (196). Im Zusammenhang mit dem Diskurs der Diaspora während des Iran-Irak- Krieges ist Ibrahim Hatamikias Filmschaffen besonders interessant. Sein beim Fajr Film Festival in der Kategorie Bester Film ausgezeichnetes Werk Az Kark- ha ta Rhein [From Karkheh to Rhein] (1992) erzählt die Geschichte von Saʿid (Ali Dehkordi), einem Opfer des Iran-Irak-Krieges, der zur Behandlung seiner Erblindung nach Köln kommt. Seine Schwester Leila (Homa Rusta) lebt mit ihrem deutschen Mann (Heinz Neumann) und dem gemeinsamen Sohn Jonas seit vielen Jahren dort. Saʿid bekommt nach erfolgreicher ärztlicher Behandlung sein Augenlicht zurück, allerdings wird im Zuge dessen bei ihm auch Leukämie di- agnostiziert, offenbar eine Folge der chemischen Gasangriffe während des Krie- ges. Saʿid möchte daraufhin zurück nach Iran, seine Schwester versucht jedoch jeglichen Stress von ihm fernzuhalten. Als Saʿid vom Tod Ayatollah Khomeinis erfährt, bricht für ihn eine Welt zusammen und er stirbt bald danach. 1998 wird Hatamikias Film Azhans-i shisha-i [Glass Agency] beim Fajr Film Festival als bester Film ausgezeichnet und machte damit deutlich, dass auch zehn Jahre nach dem Ende des Iran-Irak-Krieges der Krieg als Topos Relevanz hat, wie auch Matthias Wittmann in seinem Text „Krieg und Revolution im Kino des Iran: Eine Telescopage“ hervorhebt: „Der Iran-Irak-Krieg [ist] nicht nur im kol- lektiven Gedächtnis der Gesellschaft nach wie vor präsent, sondern er spielt – zusammen mit der islamischen Revolution – auch für das Selbstverständnis und die Filmästhetik des iranischen Kinos der Gegenwart eine entscheidende Rolle“ (64). Azhans-i shisha-i erzählt die Geschichte zweier Kriegsveteranen, Kazem (Parviz Parastui) und Abbas (Reza Kianian). Letzterer benötigt medizinische Hilfe aus dem Ausland, und als sich Schwierigkeiten bei der Flugbuchung erge- ben, nimmt Kazem kurzerhand das ganze Reisebüro in Geiselhaft. Es entspinnen
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora