Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 18 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 18 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 18 -

Bild der Seite - 18 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 18 -

18 Einleitung Neben dem populären Kino thematisieren in den Zweitausenderjahren auch Autorenfilme wie Asghar Farhadis Darbareye Elly [About Elly] (2008) die Diaspora: Ahmad (Shahab Hosseini), der einige Jahre in Deutschland verbracht hat und frisch geschieden ist, macht in Iran Urlaub. Mit einigen Freunden ver- bringt er ein Wochenende am Kaspischen Meer, wo ihn seine Freunde mit Elly (Golshifteh Farahani) bekannt machen. Nachdem eines der Kinder beim Spielen im Meer fast ertrinkt, fällt der Gruppe auf, dass Elly verschwunden ist. Der Film verhandelt hierbei Diaspora auf zwei Ebenen: die des tatsächlichen, wenn auch vorübergehenden, Zurückkommens eines im Ausland lebenden Iraners und die des metaphorischen Weggehens/Nicht-Daseins einer Iranerin. Jafar Panahis Trilogie In Film Nist [This Is Not a Film] (2011), Parda [Curtain] (2013) und Taxi (2015) verhandelt Weggehen/Nicht-Dasein wiede- rum durch die Thematisierung des inneren Exils: Der Regisseur wurde 2010 bei Dreharbeiten zur angefochtenen Wiederwahl von Präsident Mahmud Ahmadi- nedschad verhaftet und mit Gefängnis beziehungsweise Hausarrest sowie Be- rufsverbot bestraft. Er ließ sich von seinem Berufsverbot nicht beirren und drehte dennoch (k)einen Film: In Film Nist (2011) war die große Überraschung auf vielen Festivals im Jahr 2011. Die Legende besagt, dass er auf einem USB-Stick in einer Torte versteckt aus dem Land geschmuggelt wurde15. Zu sehen ist Jafar Panahi selbst, wie er in seiner Wohnung mit verschiedenen Menschen telefoniert und den Leguan seiner Tochter füttert. Er hat ein Skript geschrieben, welches er vorliest und in seinem Wohnzimmer für die Zusehenden nachstellt. Zwei Jahre später drehte Jafar Panahi einen weiteren Film, diesmal in einem Ferienhaus am Kaspischen Meer. Parda (2013) erzählt die Geschichte eines Schriftstellers (Kambuzia Partovi), der sich mit seinem Hund16 systematisch von der Welt ab- schottet, indem er alle Fenster des Hauses abhängt. Eine junge Frau (Maryam Moqadam), die sich aus nicht näher erklärten Gründen vor der Polizei verstecken
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora