Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 19 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 19 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 19 -

Bild der Seite - 19 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 19 -

Einleitung 19 muss, kommt später hinzu. Am Ende taucht Jafar Panahi selbst auf und befreit alle Fenster wieder von den schweren schwarzen Vorhängen. Im letzten Film seiner Trilogie, Taxi (2015), fährt Jafar Panahi, wie in einer Hommage an Abbas Kiarostamis Dah [Ten] (2002), als Taxifahrer durch Teheran und unterhält sich mit den verschiedenen Fahrgästen über Leben, Film und Politik. Es sind nicht zufällig ausgewählte Gäste, denn sie alle zitieren auf die eine oder andere Weise Figuren aus Jafar Panahis früheren Filmen (Strohmaier, „Why Stories Matter“). Das Thema Diaspora wird in dieser Trilogie metaphorisch und über enge und geschlossene Räume (Hausarrest, verhangene Fenster, Taxi) dargestellt, die Jafar Panahis Exildasein innerhalb Irans veranschaulichen. Das Filmschaffen über Exildasein außerhalb Irans nahm, durch Filmschaf- fende mit iranischem Migrationshintergrund, die außerhalb Irans leben und ar- beiten, Ende der 1970er/Anfang der 1980er Jahre seinen Anfang. Suhrab Shahid- Salis’ Filmschaffen außerhalb Irans ist dabei das früheste Beispiel. Seine Filme In der Fremde (BRD, 1974), Tagebuch eines Liebenden (BRD, 1976), Die langen Ferien der Lotte Eisner (Frankreich, 1978), Ordnung (BRD, 1979), Tschechow ein Leben (BRD, 1981), Utopia (BRD, 1982), Wechselbalg (BRD, 1987) und Rosen für Afrika (Deutschland, 1990) nehmen zwar weder direkt Bezug auf die politischen Ereignisse in Iran, noch handeln sie direkt vom Leben außerhalb Irans, beinhalten jedoch vorherrschend Themen wie Fremde, Einsam- keit und Klaustrophobie, wodurch laut Hamid Naficy Bezug auf „contemporary tensions and fragmentations as inflected by the dystopic optic and structures of feelings of external exile“ (An Accented Cinema 206–07) genommen wird. Neben den Werken von Suhrab Shahid-Salis gelten Parviz Sayyads Firistada [The Mission] (1983) und Sarhad [Checkpoint] (1987) als erste Filme, die nicht nur außerhalb Irans produziert wurden, sondern auch das Leben
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora