Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 20 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 20 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 20 -

Bild der Seite - 20 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 20 -

20 Einleitung außerhalb Irans zum Inhalt haben. Firistada wurde bei den Internationalen Film- festspielen Berlin 1983 gezeigt und erzählt die Geschichte eines frommen jungen Mannes, Davoud Moslemi (Parviz Sayyad), der den Auftrag erhält, einen ehema- ligen SAVAK-Offizier des Schahs in New York umzubringen. Der Politthriller nimmt seinen Lauf, die Läuterung des Protagonisten kommt jedoch zu spät, denn er wird auf dem Weg zurück nach Iran umgebracht. Der Film zeigt, ganz im vorherrschenden Geist der damaligen Zeit, eine, wie Christopher Gow betont, überaus „negative view of the experience of displacement“ (95). In Sarhad geht es um einen Bus mit Studierenden, die auf dem Rückweg von einer Exkursion in Kanada nach Michigan an der kanadischen Grenze aufgehalten werden. Unter ihnen sind auch Iraner_innen, die Geiselnahme von Teheran, bei der zweiund- fünfzig amerikanische Diplomat_innen vom 4. November 1979 bis zum 20. Januar 1981 in der US-Botschaft in Teheran als Geiseln gehalten wurden, ist brandaktuell, und so entspinnt sich ein Drama um die Einreise der jungen Studie- renden in die Vereinigten Staaten. Diese beiden Filme sind thematisch stark mit der politischen Aktualität des Jahres 1979 beschäftigt und problematisieren die Transition zwischen dem alten und dem neuen Regime in Iran sowie deren inter- nationale Auswirkungen. Beide Filme entwerfen indes ein polarisiertes Weltbild, welches klar die Vereinigten Staaten voranstellt und die Differenz zwischen den innerhalb und außerhalb Irans lebenden Menschen besonders hervorkehrt. Ende der 1980er Jahre stehen in Folge der islamischen Revolution und des Iran-Irak-Krieges vor allem die Themen Flucht und Migration im Vordergrund, eine etablierte Diaspora, mit Iraner_innen, die sich bereits länger in einem An- kunftsland aufhalten, dort sozial und beruflich Fuß gefasst haben, wird noch nicht dargestellt. Die Spielfilme The Suitors von Ghasem Ebrahimian (USA, 1988) und Mihman-ha-yi Hotel Astoria [Guests of Hotel Astoria] von Reza
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora