Seite - 22 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Bild der Seite - 22 -
Text der Seite - 22 -
22 Einleitung
Hate Las Vegas Anymore (USA, 1994) und In the Bathtub of the World
(USA, 1999) von Caveh Zahedi sind hierbei zu nennen.
I Love Vienna kann als erste Komödie des iranischen Filmschaffens außer-
halb Irans bezeichnet werden und handelt von einem in Teheran ansässigen
Deutschlehrer, Ali Mohammad (Fereydoun Farrokhzad), und seiner Liebe zu
Wien. Als er mit seinem Sohn Kourosh (Kourosh Allahyari) und seiner Tochter
Maryam (Maryam Allahyari) einen Besuch bei seinem Neffen Jamshid (Michael
Niavarani) in Wien macht, landet er in einem zwielichtigen Hotel und kommt
schnell darauf, dass sein Bild von Wien genauso falsch ist wie jenes, welches die
Wiener_innen von ihm haben. Eine Liebesgeschichte zwischen ihm und der
Österreicherin Marianne (Dolores Schmidinger) sowie zwischen Jamshids
Freund Karol (Artur Gawryluk) und Maryam entspinnt sich. Der Film verhandelt
kulturelle Differenzen, insbesondere Identität und deren Konstruktion als Ab-
grenzung gegen das „Andere“ (Strohmaier, „lrangeles: Migration“). Caveh
Zahedis I Don’t Hate Las Vegas Anymore wurde 1994 in den Vereinigten Staa-
ten produziert und zeigt die Reise des Regisseurs mit seinem iranischstämmigen
Vater Ali und seinem jugendlichen Halbbruder Amin während der Weihnachts-
feiertage von Los Angeles nach Las Vegas. Caveh unternimmt diese Reise, um
die Familienbande durch gemeinsamen Drogenkonsum neu zu stärken. Caveh
Zahedis In the Bathtub of the World wurde ebenfalls in den Vereinigten Staaten
produziert. Das Filmtagebuch besteht aus dreihundertfünfundsechzig Filmauf-
nahmen aus dem Leben und Alltag des Regisseurs. Beide Filme behandeln Iden-
titätsfragen eines in zweiter Generation in den Vereinigten Staaten lebenden
Iraners und experimentieren mit filmischen und ästhetischen Formen. Caveh
Zahedis Filme sind, im Gegensatz zur durchwegs negativen und tragischen Per-
spektive in den Filmen der 1980er Jahre, stärker mit den Themen rund um die
mögliche Kohabitation kultureller Differenz und Diversität beschäftigt.
Medienraum Diaspora
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 1
- 2 Diaspora/Film im Wandel 33
- 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
- 4 Neue diasporafilmische Räume 107
- 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
- Bibliographie 241
- Filmographie 267