Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 24 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 24 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 24 -

Bild der Seite - 24 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 24 -

24 Einleitung Verhalten der Frauen in seinem Leben auf den Kopf gestellt werden: Seine Frau möchte beruflich tätig sein und eine eigene Karriere haben, und bei der Hochzeit seiner ersten Tochter Gita (Meliz Karlge) wird der Nebenerwerb seiner zweiten Tochter Minu (Melinda Kinnaman) als Stripperin in den Vereinigten Staaten enthüllt. Es sind die Konflikte zwischen erster und zweiter Generation bezie- hungsweise zwischen den Geschlechtern, alten und neuen Werten, die in diesem Film thematisiert werden. Maryam Kashani ihrerseits zeichnet ihre Familienge- schichte in ihrem Dokumentarfilm Best in the West (USA, 2011) anhand von alten Fotos und Videos, sowie Interviews mit ihrem Vater und dessen Freunde, die alle Frauen verschiedenen ethnischen Ursprunges geheiratet haben, nach und verknüpft diese mit den historischen und politischen Ereignissen der 1960er und 1970er Jahre. Bezeichnend ist hierbei die dezidiert multikulturelle Dimension, die nicht zuletzt durch ihre eigene Person – verkörpert im Voice-Over des Filmes – herausgekehrt wird. Auch Shahram Entekhabi verwebt, wie der Titel bereits verrät, in My Mother, The History of Iran (Deutschland, 2015), dokumentari- sche Szenen mit einem Monolog. Bilder von Frauen und Mädchen werden mit einem Voice-Over kombiniert, das auf Interviews mit seiner Mutter, der Schau- spielerin Aghdas Dabestani, beruht. Ein weiteres Thema bleibt nach wie vor die Migrationserfahrung selbst. Der erste Spielfilm des Regisseurs Arash T. Riahi, Ein Augenblick Freiheit (Öster- reich/Frankreich, 2008), folgt gut zwanzig Jahre später einer ähnlichen Struktur wie Reza Allamehzadehs Mihman-ha-yi Hotel Astoria und erzählt die Ge- schichte verschiedener Flüchtlingsgruppen auf ihrem Weg von Iran über die Türkei in den Westen. Die erste Gruppe ist das Ehepaar Lale (Behi Djanati Atai) und Hassan (Payam Madjlessi) mit ihrem Sohn Kian (Kamran Rad). Die zweite Gruppe sind die jugendlichen Freunde Ali (Navid Akhavan) und Mehrdad (Pou- rya Mahyari) mit seinen zwei kleinen Cousins Azy (Elika Bozorgi) und Arman
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora