Seite - 26 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Bild der Seite - 26 -
Text der Seite - 26 -
26 Einleitung
Hamsaya [The Neighbor] von Naghmeh Shirkhan (USA, 2010) erzählt wiede-
rum die Geschichte einer alleine wohnenden Frau, Shirin (Azita Sahebjam), die
ihren Liebhaber zum Sex in Hotels trifft und sich ansonsten in ihrer Wohnung in
einem amerikanischen Vorort vor der Welt und den Erinnerungen an Iran ver-
steckt, bis sie mit der neu eingezogenen Nachbarin Leila (Tara Nazemi) und
deren Tochter Parisa (Parisa Wahedi) in Berührung kommt.
Der mit Abstand kommerziell erfolgreichste Film der iranischen Diaspora
ist Marjane Satrapis und Vincents Perronauds Persepolis (Frankreich, 2007).
Der Film basiert auf der gleichnamigen autobiographischen Graphic Novel der
Regisseurin und wird im Kapitel „Neue diasporafilmische Räume“ näher analy-
siert. Marjane Satrapis und Vincent Perronauds zweiter gemeinsamer Spielfilm,
Poulet aux prunes [Chicken with Plums] (Frankreich, 2011), erzählt die Ge-
schichte des Geigers Nasir-Ali Khan (Matthieu Amalric), der in den 1950er Jah-
ren in Teheran lebt. Als seine Frau Faringuisse (Maria de Medeiros) im Streit
seine Violine zerstört, wirft ihn dies zurück in die Vergangenheit. Er erinnert
sich an seine unglückliche Liebe Irane (Golshifteh Farahani), jene Frau, die er
damals als noch armer Künstler nicht heiraten durfte, und wie ihn diese Erfah-
rung erst zum großen Geiger werden ließ. Nasir-Ali findet kein Instrument mehr,
das seinen Ansprüchen genügt, und legt sich zum Sterben ins Bett. Der Film
stilisiert Teheran zum Fantasieort mit schmalen Gassen, altmodischen Geschäf-
ten und pittoresken Gärten und bleibt dabei, im Gegensatz zu Persepolis, vor-
dergründig unpolitisch. Die angespannte politische Atmosphäre der Weißen
Revolution 1953, die als Reaktion auf die geplanten Reformen des Schahs und
den Rücktritt und Mord am iranischen Premierminister Mohammad Mossadeq
entstand, bleibt bei aller Märchenhaftigkeit jedoch deutlich spürbar. Der Film
erinnert in dieser Machart stark an den ersten Spielfilm der in den Vereinigten
Staaten lebenden Videokünstlerin Shirin Neshat, die bislang vor allem in der
Medienraum Diaspora
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 1
- 2 Diaspora/Film im Wandel 33
- 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
- 4 Neue diasporafilmische Räume 107
- 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
- Bibliographie 241
- Filmographie 267