Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 30 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 30 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 30 -

Bild der Seite - 30 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 30 -

30 Einleitung Erkenntnisinteresse Der hier skizzierte filmhistorische Kontext bildet die Fluchtlinie meiner Überle- gungen und soll den Einstieg in ein Nachdenken über Raum als filmästhetische Größe nach sich ziehen, welche wiederum die Ausgangsbasis für die Analyseka- tegorien bildet. In dieser Doppelung von filmischem und nicht-filmischem Raum, so arbeite ich im Folgenden heraus, spiegelt sich ein wichtiger Gestus des zeitgenössischen Diasporafilmes – als Brennglas, das die Grenzen von Film grundlegend herausfordert. Eine gewisse Unschärfe zwischen dem geographi- schen Raum und dem filmischen Raum kennzeichnet dabei jene Übersetzungs- prozesse, die entstehen, wenn sich filmische Räume zu diasporafilmischen Räu- men steigern. Im Unterschied zum Exilfilm, der sich als Genre zumindest gut eingrenzen lässt, ist die Denkfigur Diaspora als Medienraum in der Filmtheorie und -geschichte nicht fest verortet. Sie zirkuliert durch verschiedene Bereiche und Diskurse, verläuft quer zu Genres, Filmstilen und Periodisierungen. In die- sem Sinne schlage ich vor, den diasporafilmischen Raum neu zu befragen. Die Aushandlung von Identität, Kultur und Diaspora im iranischen Film zeigt, so die Leitthese der vorliegenden Studie, sowohl Transformationsprozesse im gegen- wärtigen Diskurs um Diaspora als auch in jenem um Diasporafilm auf. Das Aus- loten dessen, was Diaspora, Raum und Film verbindet oder unterscheidet, dient dazu, Beziehungen zwischen den Begriffen herzustellen. Es lässt sich aber auch als Annäherung an die grundlegende filmtheoretische Frage „Was ist Film?“ verstehen. Wie ich zeigen werde, verlaufen diese filmtheoretischen Aushandlun- gen nicht isoliert, sondern stehen in Resonanz mit den ästhetischen, wissen- schaftlichen und gesellschaftlichen Debatten rund um Diaspora.
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora