Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 64 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 64 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 64 -

Bild der Seite - 64 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 64 -

66 Verortung der iranischen Diaspora 3.1 Diaspora und Raum Bei der Erforschung von Diaspora ist quer durch die Disziplinen die Raumfrage beständig virulent, denn der Diaspora ist die Auseinandersetzung mit Raum grundlegend eingeschrieben: Von der Zerstreuung von einem Ort an einen bezie- hungsweise mehrere andere – durch die Rückbindung an jenen Ursprungsort – bis hin zur Erfahrung am neuen Ort wird Diaspora in den Diskursen der Diaspora Studies immer räumlich gedacht. Der Historiker James Clifford verweist auf den Begriff selber als „a travelling term“ (302), beschreibe er doch wörtlich oder metaphorisch Migration, Rückkehr, Verbreitung, Grenzüberschreitung und Mul- ti-Lokalität und damit immer zugleich ein Hier-Sein und Weg-Sein. Auch Robin Cohen und Steven Vertovec betonen die zentrale Bedeutung von einem mehrdi- mensionalen Verständnis von Raum und Bewegung, welches sich nicht auf die tatsächliche physische Migration beschränkt, sondern Platz für diskursive, kultu- relle, virtuelle und sozial vernetzte Räume schafft. Peter Jackson, Philip Crang und Claire Dwyer, ihres Zeichens Geograph_innen, sprechen sich ebenfalls für Diaspora als räumlichen Begriff aus: Different diasporas are characterized by different geogra- phies that go beyond simple oppositions between the na- tional and the transnational, the rooted and the routed, the territorial and the deterritorialized. Diaspora is not only an inherently spatial term. Its particular historical forms evi- dence particular and distinctive spatialities. (2) Für die Beschäftigung mit dem Begriff der Diaspora sind es insbesondere die Schichtungen verschiedener kultureller Zuschreibungen im Migrationskontext, welche den Raumdiskurs laut der Kulturwissenschaftlerin Doris Bachmann- Medick relevant machen:
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora