Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 96 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 96 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 96 -

Bild der Seite - 96 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 96 -

98 Verortung der iranischen Diaspora encounter with one’s material life (wherever it might be) is evident in these sad, sorrowful pages of misery. Collapsing into the abyss of such sorry sentiments degenerates into a metaphysics of identity crisis that is simply pre-modern in its underlying assumptions. For all the presumptuous post- modernity of their rhetorical devices, these so-called ,narratives of exile‘ are positively medieval in their senti- mental celebrations of an outdated crisis of identity, of such gross, historically untenable, binary oppositions presumed between ,home‘ and ,exile‘. (249) Diese Narrative und Rhetoriken von „Heimat“ und „Exil“ werden durch Familie und Popkultur auch an nächste Generationen weitergegeben. Dabashi sieht dabei das produktive Potenzial von diesen gut verdienenden und gut ausgebildeten Menschen außerhalb Irans vergeudet: Instead of being a jubilant feast of freedom and possibilities otherwise denied at ,home‘, the Los Angeles carnival, rep- resenting all others, is a miserable mourning procession of an émigré sub-culture impotent to deliver itself from the mortifying memories of a past that never was, unable to face a present which could potentially be theirs, and inca- pable of imagining a future, visualizing a horizon that just might be their children’s. (252) Er entlarvt das Narrativ des Exils als Konstrukt, wenn er schließlich argumen- tiert, dass der Großteil außerhalb Irans lebender Menschen strikt gesehen gar nicht im Exil, sondern in einer Diaspora lebt: The fact is that with few exceptions the overwhelming ma- jority of Iranians living outside Iran can get on an airplane and return to their homeland and there lead a half-decent life not particularly worse or better than what they lead in Los Angeles, Washington DC, London, or Paris. (251)
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora