Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 105 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 105 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 105 -

Bild der Seite - 105 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 105 -

108 Neue diasporafilmische Räume dargestellt wird, sondern filmische Formen hervorbringt, die sich klaren kulturel- len Zuschreibungen entziehen. Um die anhand der Untersuchungsgegenstände herausgearbeiteten Thesen zu untermauern, wird neben der filmwissenschaftlichen Forschungsliteratur ein Korpus aus zahlreichen Raumtheorien zu Rate gezogen. Während im ersten Kapitel „Zwischenräume“ anhand der beiden Filme Zanan bidun-i mardan von Shirin Neshat und A Girl Walks Home Alone at Night von Ana Lily Amirpour die Spuren eines Dazwischen, obschon in bereits stark abgewandelter Form, noch zu finden sind, widmet sich das zweite Kapitel „Kosmopolitische Räume“ anhand von Shirin Etessams und Erica Jordans Walls of Sand und Marjane Sat- rapis Persepolis filmischen Räumen, die durch ihre Widersprüchlichkeit etab- lierte Vorstellungen von Diaspora aufbrechen. Das letzte Kapitel „Rebellische Räume“ setzt schwerpunktmäßig mit Analysen der Filme The Green Wave von Ali Samadi Ahadi und Schwarzkopf von Arman T. Riahi auf filmische Räume, die verstärkt Überlappungen und Verflechtungen fokussieren. 4.1 Zwischenräume Theoretische Vorstellungen, die Zwischenräume konzeptuell zu fassen suchen, verweisen zumeist auf Räume, die sich außerhalb bestehender Strukturen befin- den. So unterscheidet der Philosoph Michel Foucault in seinem oft zitierten, „anderen Räumen“ gewidmeten Vortrag zwei Arten solcher Räume: die Utopien als „emplacements sans lieu réel“ und die Heterotopien als sogenannte „contre- emplacements“ (Dits et écrits 46–49). Der Begriff der hétérotopie adressiert lokalisierte Räume, in denen und durch die Utopien als gelebte Wirklichkeiten und mediale Formen generiert werden können. Der Sozialanthropologe Marc
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora