Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 109 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 109 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 109 -

Bild der Seite - 109 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 109 -

112 Neue diasporafilmische Räume stimmte Identität kulminiert am Ende des Filmes in einer Szene am New Yorker Flughafen John F. Kennedy: Maryam beschließt, um den Schein zu wahren, mit einem ihrer aufdringlichen Verehrer gemeinsam nach Amsterdam zu fliegen. Als sie bemerkt, dass sie ihren Pass nicht bei sich hat, steigt sie in einen Koffer und lässt diesen aufgeben. Ab diesem Zeitpunkt ist zunächst sekundenlang ein schwarzes Bild zu sehen und lediglich Maryams Atmen zu hören. Die Kamera nimmt ihre Perspektive ein, das Gefühl der Beklemmung wird visualisiert. Ma- ryam wählt den engsten vorstellbaren Raum, wo all ihre Emotionen kulminieren, um die Emanzipation aus ihren Zwängen zu vollziehen. Die Kamera folgt dem Koffer auf dem Förderband und changiert zwischen Innenperspektive und Au- ßenperspektive. Als der Koffer vom Förderband heruntergenommen wird und zum Stillstand kommt, schlüpft Maryam aus dem Koffer und läuft zum Ausgang Richtung New York City33. Der Zwischenraum ist hier auf verschiedenen Ebe- nen sichtbar: einerseits in Form des Flughafens, der per se ein Ort des Übergan- ges und der Überschreitung ist und dem das Moment der Mobilität innewohnt, und andererseits in Form des Koffers, der nicht nur Reise, sondern auch Ankunft symbolisiert. Die Szene bildet die Auflösung des Filmes für die weibliche Hauptfigur Maryam, die den Übergang von Iran in die Vereinigten Staaten sowie von einem verheirateten zu einem ledigen Status und damit schlussendlich von einem fremdbestimmten zu einem selbstbestimmten Leben markiert. Der Flugha- fen bildet hierbei den Zwischenraum in der Funktion als Übergangsraum, wie auch schon in der ersten Sequenz des Filmes, als Maryam mit ihrem Mann Haji am Flughafen ankommt. In dieser Szene läuft Maryam ihrem Mann desorientiert und unsicher Richtung Ausgang nach. In einer Aufsicht, die die amerikanische Flagge ins Zentrum setzt, gleitet ihr Tschador von ihren Schultern34. Die Symbo- lik der zugleich schützenden und einengenden Umhüllung des Tschadors hallt im Motiv des Koffers wider. Der Koffer ist hierbei das Symbol sowohl für Aufbruch
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora