Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 112 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 112 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 112 -

Bild der Seite - 112 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 112 -

Zwischenräume 115 beinhaltet also zwei Dynamiken, die innerhalb der Raumkonstellation beobacht- bar sind: Räume, die den Moment der Gemeinschaftsbildung, sowie solche, die den Moment klaustrophobischer Einengung darstellen. Diese einander wider- sprechenden, aber auch wechselseitig bedingenden Räume stellen eine für den Zwischenraum in den frühen Filmen der iranischen Diaspora typische Raum- konstellation dar.36 In Weiterentwicklung dieser traditionellen Zwischenräume wie Flughafen und Hotel(-Zimmer) lassen sich in den jüngsten außerhalb Irans entstandenen Filmen, so meine These, andere und neue Zwischenräume, wie der Garten und die Stadt, ausmachen. Diese deuten darauf hin, dass Kategorien wie Hamid Naf- icys cinema of transition und liminal cinema mittlerweile nicht mehr ausreichen, um das zeitgenössische Filmschaffen der iranischen Diaspora zu beschreiben, denn sowohl der Garten als auch die Stadt weisen nicht zuletzt auf die Verände- rung der kulturellen Verortung der iranischen Diaspora hin und tragen damit zu einem veränderten Verständnis von Diasporafilm selbst bei. 4.1.2 Garten Als erstes Beispiel wird zunächst auf Shirin Neshats ersten Langfilm Zanan bidun-i mardan [Women Without Men] (USA/Frankreich/Österreich, 2009) und den darin vorkommenden Garten eingegangen. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Sharnush Parsipur und wurde 2009 auf den Internati- onalen Filmfestspielen von Venedig uraufgeführt. Die vier Protagonistinnen Munis (Shabnam Toloui), Faezeh (Pegah Ferydoni), Zarin (Orsolya Tóth) und Fakhri (Arita Shahrzad) finden im diegetisch zentralen Garten Zuflucht, Schutz, Heilung und Erstarkung. Im von politischen Turbulenzen des Jahres 1953 gebeu- telten Teheran, dessen Straßen voller Menschen und Gefahren sind, und der
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora