Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 118 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 118 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 118 -

Bild der Seite - 118 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 118 -

Zwischenräume 121 Garten irrt und ihre eigene Vergewaltigung von außen nochmals sieht und durch- lebt – morgens aufwacht und in ihrem weißen Nachthemd hinausgeht, folgt die Kamera ihrem entschlossenen Schritt: Die frontale Großaufnahme ihres Gesich- tes mit offenen Haaren ohne Tschador erlaubt die Umrisse des Gartens nur zu erahnen. Die Nähe zum Traum – diesmal bei Tag – wird dadurch nicht nur narra- tiv, sondern vor allem bildlich evoziert. Sie bleibt stehen, und die nächste Ein- stellung zeigt in einem Eyeline-Match, was vor ihr liegt: Die Zusehenden erbli- cken mit ihr den Übergang vom Garten in die Wüste in einer totalen Einstellung inklusive Himmel, Wolken und Horizont. Faezeh ist am Rand der Bäume stehen geblieben, der Schnitt geht auf Zarin, die hingegen abermals im Zentrum des Bildes inmitten der Ausläufer des Gartens sitzt – in einem Zwischenraum im Zwischenraum. Die Kamera löst in einem langsamen Zoom-in schließlich die anfängliche Rahmung der Bäume auf (Abb. 1.5) und offenbart das volle Pano- rama der Grenzlandschaft (Abb. 1.6), um in einem letzten Schritt in einer halb- nahen Einstellung Zarin in einem Blumenkleid im Blumenbeet zu zeigen (Abb. 1.7), erneut ein impressionistisches Tableau Vivant. Abb. 1.5, 1.6 und 1.7 Zanan bidun-i mardan, „Zarin im Blumenbeet“, USA 2009
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora