Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 120 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 120 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 120 -

Bild der Seite - 120 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 120 -

Zwischenräume 123 Die verschiedenen filmischen Raumebenen in dieser Sequenz bilden zusammen einen Komplex, der den Charakter eines virtuellen Überganges hat. Dieser virtu- elle Übergang verläuft dabei auf folgenden Ebenen: die des chromatisch über Rottöne markierten Gartenbereiches, die des durch die Bäume markierten Blick- feldes und die des sich in der Ferne zwischen Boden und Himmel verlierenden Horizontes. Als Zusammenhang von Räumen ist die Grenze in dieser Szene ein bewusst eingesetztes filmisches Mittel, welches überdies die soziokulturellen Aushandlungsprozesse der Frauen visualisiert. Die Grenze zwischen Garten und Wüste ist in dieser Szene auch die Grenze zwischen Realität und Fiktion, der ein Moment des Utopischen innewohnt und mit dem filmischen Zwischenraum von Sichtbarem und Unsichtbarem korreliert. In diesem Übergang wird das Mediale des Gartens als filmischer Raum sichtbar. Die Fähigkeit, Schwellen zu überschreiten und Grenzen zu überwinden, sprich: den filmischen Raum stets neu zu konstituieren, lässt sich an Homi K. Bhabhas Konzept des dritten Raumes anschließen. Michel Foucaults Heterotopie und Marc Augés Nicht-Orte stellen jeweils Konzepte bereit, die den Zwischen- raum stärker als einen Raum fernab aller Räume, als einen Raum des Außerhalb, darlegen. Das utopische Moment des Gartens jedoch, so zeigt meine Analyse, bedeutet keinen Ausstieg, sondern ein Hier und Jetzt der Kulturen. Denn die filmischen Transformationsprozesse, die zwischen politischem Aktivismus und ästhetischer Umsetzung ablaufen, finden an jenem paradoxalen Zwischenraum der Störung und Einmischung statt, den Homi K. Bhabha als dritten Raum be- schrieb.
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora