Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 122 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 122 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 122 -

Bild der Seite - 122 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 122 -

Zwischenräume 125 Die Pflanzen treten in den Detailaufnahmen als verschwommene grüne Unschär- fen in den Vordergrund, wodurch das technische (Un-)Vermögen der Kamera gegenüber dem menschlichen Auge und somit die Materialität von Film selbst in Erscheinung tritt. Das Phänomen der Unschärfe ist laut Kathrin Rothemund symptomatisch für den Zwischenraum: Zunächst häufig als Fehler, als mangelhafte Umsetzung o- der als ein Verschleiern angesehen, lässt Unschärfe in und von Bewegtbildern verschiedene Formen eines Dazwischen erkennen: Unschärfe kann den Übergang zwischen Bewe- gung und Stillstand markieren, zwischen Traum und Reali- tät, zwischen subjektiver und objektiver Betrachtung. Zu- gleich tauchen Bilder der Unschärfe häufig als intermediale Referenzen auf andere Medien und andere Produktionswei- sen, beispielsweise in Form televisueller Bilder im Film, auf. Unscharfe Bilder haben Anteil an zwei Räumen, zwei Bewegungen, zwei Zeiten oder zwei Medien. („Floating“ 116) Die Bewegungsunschärfe der grünen Blätter etabliert in dieser Szene die folgen- den kontrapunktischen Räume: Stillstand (des Körpers) und Bewegung (des Wassers), reale Elemente und Traumelemente, Tableau und Film. Die Kamera verweist damit auf die Herstellung von Körperlichkeit, insbesondere da Zoom-in und Zoom-out sowie (Un-)Scharfstellungen nur bestimmte Wahrnehmungen und Blickwinkel zulassen. Das Wechselspiel zwischen totalen und nahen Einstellun- gen setzt die Protagonistin nicht nur in Bezug zum Garten und umkehrt, sondern etabliert den Garten damit als einen per se filmischen Raum. Die Filmwissen- schaftlerin Lavinia Brydon betont in ihrem Zeitschriftenartikel „Navigations and Negotiations: Examining the (Post)Colonial Landscape of The Assam Garden“, dass der filmische Raum des Gartens ein aktives Einlassen auf die Welt er- möglicht: „The garden as an intensely mobile space with connections to the grand and persuasive movements of colonialism goes against its current appeal
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora