Seite - 131 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Bild der Seite - 131 -
Text der Seite - 131 -
134 Neue diasporafilmische Räume
enkultur ausmachen und analysieren, unter anderem ästhetische, sozio-politische
und ökonomische Aspekte, die sich in jeweils historisch wie kulturell spezifi-
schen Konstellationen manifestieren. Zugleich fungieren Genrekonzepte in ihren
unterschiedlichen Konturierungen auch als epistemologische und methodologi-
sche Kategorien, die ihren Gegenstand mit hervorbringen beziehungsweise be-
schreibbar machen. Ivo Ritzer und Peter W. Schulze betonen ferner: „Genres do
not resemble each other because they have a common feature, but because they
share multiple properties. Therefore, they cannot be designated essentialistically“
(Genre Hybridisation 10). Genre wird demnach in der neuesten Forschungslite-
ratur als ein offen-texturiertes Konzept verstanden39 und erweist sich gerade in
dieser Unbestimmtheit und der Abwendung von Essentialismen für den Diaspo-
rafilm als nützlich. A Girl Walks Home Alone at Night wurde als „the first
Iranian Vampire Spaghetti Western“40 angepriesen und weist eine Fülle von
Genre-Elementen auf, wobei sowohl der Vampirfilm als auch der (Italo-)Western
für den diasporafilmischen Raum Shahr-i Bad die wes(ent)tlichen Referenzpunk-
te bilden.
Der Vampirfilm hat eine lange Traditionsgeschichte: Von den literarischen
Vorlagen der deutschen Lyrik des achtzehnten und der englischen Prosa des
neunzehnten Jahrhunderts über Friedrich Wilhelm Murnaus Nosferatu: Eine
Symphonie des Grauens (Deutschland, 1922) und Carl Theodor Dreyers
Vampyr: Der Traum des Allan Grey (Deutschland, 1932) bis hin zu Terence
Fishers Dracula (Großbritannien, 1957), Francis Ford Coppolas Bram Stoker’s
Dracula (USA, 1992), weiter über E. Elias Merhiges Shadow of the Vampire
(USA, 2000), bis hin zu The Twilight Saga (USA 2008–10) und Jim Jarmuschs
Only Lovers Left Alive (USA, 2013), sowie weiteren Vampir-Fernsehserien
(z.B. Buffy The Vampire Slayer, USA, 1997–2003;), um nur einige Beispiele zu
Medienraum Diaspora
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 1
- 2 Diaspora/Film im Wandel 33
- 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
- 4 Neue diasporafilmische Räume 107
- 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
- Bibliographie 241
- Filmographie 267