Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 136 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 136 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 136 -

Bild der Seite - 136 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 136 -

Zwischenräume 139 Abb. 2.8 und 2.9 A Girl Walks Home Alone at Night, „Autolichter“, USA 2014 Kathrin Rothemund schreibt über die frontier als Genreelement des filmischen Raumes: Das Prinzip der Grenzverschiebung, das dem Konzept der frontier inhärent ist, lässt sich in vielen Filmen, insbeson- dere im Western, durch eine Differenz von außen und in- nen wiederfinden und zeigt sich in der filmischen Aneig- nung des Offs durch Kamerabewegung und Montage. Wird dieses Außen aber nun Teil des Bildinneren und lässt es sich durch filmische Mittel nicht mehr eliminieren oder an- nektieren, so verweist dies umso mehr auf die frontier als kulturelles Konzept, das in sich auch schon immer ein Au- ßerhalb einschließt. („Übergänge“ 58; Hervorhebung im Original) In beiden Szenen wird die Verschiebung vom On ins Off und vom Sichtbaren ins Unsichtbare durch das Zusammenwirken von Detailaufnahme und totaler Ein- stellung zum raumbildenden Filmmittel, welches die frontier als Genreelement aufgreift. In diesem Sinne schließt A Girl Walks Home Alone at Night als „Iranowestern“, wie ich ihn nennen möchte, Iran und Diaspora, Diaspora und Vereinigte Staaten ein und konzipiert damit den Gründungsmythos der Diaspora selbst, denn die frontier ist nicht nur verschoben, sondern im Sinne Edward Saids gänzlich aufgelöst: „All cultures are involved in one another; none is sin- gle and pure, all are hybrid, heterogeneous, extraordinarily differentiated and
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora