Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 139 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 139 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 139 -

Bild der Seite - 139 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 139 -

142 Neue diasporafilmische Räume Stereotype dienen in ihrer Summe der Erschaffung ihres Gründungsmythos und ihrer Festlegung in der Mitte der Gesellschaft. Shahr-i Bad als filmisch-hybrider Raum Shahr-i Bad besteht durch den Einsatz hybridisierter kultureller und generischer Elemente aus vielschichtigen interkulturellen Zwischenräumen und eröffnet dadurch ein Feld pluraler Potenzialitäten. Als filmisch-hybrider Raum tritt Shahr-i Bad derart in Erscheinung, dass die Genreelemente als filmische Mittel eingesetzt werden, um einen Genre-Raum zu erschaffen, der es erlaubt, komple- xe kulturelle Austauschprozesse anhand raumübergreifender filmischer Elemente zu beobachten und zu analysieren. Shahr-i Bad ist ein Zwischenraum, in dem mehrere Räume, die sich eigentlich widersprechen und nicht miteinander ver- träglich sind, in einem filmisch-hybriden Raum nebeneinandergestellt werden. Die Medienwissenschaftlerin Yvonne Spielmann spricht in ihrer Monographie Hybridkultur dem Hybriden die Funktion einer medialen Nahtstelle zu: Im Hybriden herrscht die verbindende vor der trennenden Kraft in ungleichartigen Konstellationen vor. Diese sedi- mentieren sich in Zwischenzonen und Zwischenräumen. Dabei kommt den Prozessen der Verschiebung und Wande- rung, wie sie sich in medialen Zwischenzonen und kulturel- len Zwischenräumen abspielen, besonderes Gewicht zu. (53) Der Zwischenraum Shahr-i Bad ist demnach, so möchte ich argumentieren, nicht als ein in sich geschlossener Raum zu verstehen, ihm kommt im Sinne von Foucaults Konzept der Heterotopie gleichwohl die merkwürdige Eigenschaft zu […], in Beziehung mit al- len anderen Räumen zu stehen, aber so, dass sie alle Bezie-
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora