Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 141 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 141 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 141 -

Bild der Seite - 141 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 141 -

144 Neue diasporafilmische Räume [...] [T]here is a ,sensibility‘ in and around these films that does provide them with historical, thematic and even stylis- tic cohesion. (351) A Girl Walks Home Alone at Night beschäftigt sich als filmisch-hybrider Raum mit filmischen Transformationsprozessen, die über seine eigenen Re- Konfigurationen hinausgehen, und lässt damit Rückschlüsse auf allgemeine kulturelle Transformationen diasporafilmischer Räume zu. Mit Yvonne Spiel- mann gesagt: Hybride Relationen drücken mobile und flexible Überlage- rungen und Zusammenarbeit aus, was wiederum zu weite- ren Verknüpfungen anregt. Diese Möglichkeit zur Verände- rung beinhaltet, daß die Zusammensetzung der Merkmale in der Verknüpfung disponibel bleibt. Sie kann sich verän- dern und erneut konfiguriert werden. (53) Als smart film verstanden ist die Aushandlung kultureller Verortung nicht mehr das Ergebnis, sondern die Prämisse des Werdens des Filmes. Insofern ist der filmisch-hybride Raum als einer der dialogischen Aushandlung zu verstehen. Dem Diasporafilm ist, so haben die Analysen von Zanan bidun-i mardan und A Girl Walks Home Alone at Night gezeigt, der Zwischenraum nicht nur durch die eingangs erwähnte und offenkundige „liminality of deterritorialization“ (Naficy, An Accented Cinema 155) eingeschrieben, sondern als Haltung eines diasporischen Selbstverständnisses, welches kreative Prozesse forciert und Diaspora als Medienraum ausweist. Es treten Zwischenräume in Erscheinung, die sich abseits von Umgrenzung, Parallelität und Übergang als Räume der kul- turellen Verortung und Positionierung der iranischen Diaspora und deren filmi- schen Transformationen begreifen lassen. Eine weitere Kategorie bilden „kos- mopolitische Räume“. Sie sind, im Gegensatz zu Zwischenräumen, stärker von
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora