Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 146 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 146 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 146 -

Bild der Seite - 146 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 146 -

Kosmopolitische Räume 149 Cosmopolitan filmmakers resisted any attachment to place, nation, and roots; instead, they emphasized routes, individ- ualized identities, and auteurist authority. They rejected the politics of the ethnic hyphen, and they generally did not make films about Iran or Iranians. If they did, they did not tell their personal stories. (The Globalizing Era 397–98) Er fasst darunter jene Filmschaffende, die außerhalb Irans Filme produzieren, jedoch weder einen direkten Bezug zu Iran noch zur iranischen Diaspora haben und dies auch in ihren Filmen nicht thematisieren. Im Gegensatz zum Diaspora- film, der vor allem autobiographische Geschichten und das binäre Verhältnis zwischen homeland und diaspora ins Zentrum seiner Aushandlung stellt, würden kosmopolitische Filmschaffende zwar einen universellen Anspruch verfolgen, dabei jedoch ihr Verloren-Sein in der Welt nicht verbergen können: „The cosmopolitans, on the other hand, claimed universality, and they make films about the human condition. Yet their assiduous denial of particularity and na- tionality reveals the undercurrent of anxiety about who they are and where they belong“ (The Globalizing Era 398). Den Unterschied zwischen diasporischen Identitäten und kosmopolitischen Identitäten macht er an den Modi „rooted mo- dality“ und „routed modality“ fest: „In the rooted modality, identity is essential- ist, nationalist, and binarist, characteristic of exilic and ethnic identities and films; in the routed modality, identity is multiple, fragmented, and global, char- acteristic of diasporic, émigré, and cosmopolitan identities and films“ (399). Seine Kategorie des cosmopolitan accented cinema umfasst Filmschaffende mit iranischem Migrationshintergrund wie Suhrab Shahid Sales, der ab den 1970er Jahren in der damaligen BRD Filme drehte, und Amir Nadiri, der seit den 1980er Jahren in den Vereinigten Staaten als Regisseur und Produzent tätig ist. Ihre Filme sind gekennzeichnet durch „discontinuity, heterogeneity, and specificity“ (398–99), beziehen sich nicht auf Iran, sondern auf universelle Themen wie
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora