Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 148 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 148 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 148 -

Bild der Seite - 148 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 148 -

Kosmopolitische Räume 151 mus von oben als Eliten-Phänomen und -Formation, für einen „everyday cosmo- politanism“, einen Kosmopolitismus von unten.43 Darunter versteht er eine kultu- relle Praxis, die auf der Ebene des Alltagslebens Begegnungen, Verbindungen und Austauschprozesse kreiert: By everyday cosmopolitanism I mean the idea and practice of transcending self – at the various levels of individual, family, tribe, religion, ethnicity, community, and nation – to associate with agonistic others in everyday life. It de- scribes the ways in which the ordinary members of differ- ent ethno-religious and cultural groups mix, mingle, in- tensely interact, and share in values and practices – in the cultures of food, fashion, language, and symbols; in history and memory. (Bayat 187; Hervorhebung im Orginial) Ich verstehe, dieser Argumentationslinie folgend, Kosmopolitismus im Zu- sammenhang mit Filmen der iranischen Diaspora daher als alltägliche kulturelle Praxis dieser iranischen Diaspora. So verstanden, inspiriert das Konzept nicht nur neue politische Visionen, sondern kann als Linse für Diskurse über das An- dere und das Selbst für eine filmwissenschaftliche Neuverhandlung von kulturel- ler Identität innerhalb des Diasporafilmes, der so einmal mehr Diaspora als Me- dienraum ausstellt, produktiv gemacht werden. Als Medium imaginierter Welten fällt, der Einschätzung der Soziologin Maria Rovisco folgend, hierbei vor allem dem Spielfilm eine kosmopolitische Dimension zu – „fiction film can be a springboard for the cosmopolitan imagination because it creates a discursive ethical space“ (153) –, wie ich nachstehend anhand der kosmopolitischen Räume „Wohnung“ und „Persepolis“ darlegen werde.
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora