Seite - 149 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Bild der Seite - 149 -
Text der Seite - 149 -
							152 Neue diasporafilmische Räume
4.2.2 Wohnung
Als erstes Beispiel wird dafür der Spielfilm Walls of Sand von Shirin Etessam
und Erica Jordan (USA, 2001) und die darin vorkommende Wohnung näher
betrachtet. Der Film erzählt die Geschichte zweier Frauen: der US-Amerikanerin
Ellen Follette (Jan Carty Marsh), die unter Agoraphobie leidet, und der Iranerin
Soraya Rahimi (Shirin Etessam), die ihren Platz zwischen Heimat und Ankunfts-
gesellschaft sucht. Zentrales Thema des Filmes ist die sich entwickelnde Freund-
schaft der beiden Frauen, die physisch und sozial abgekapselt sind. Der Film
markiert, laut Christopher Gow, einen Umbruch innerhalb der Filmlandschaft der
iranischen Diaspora: „[The film] signals a shift away from a focus or meditation
solely on the harmful and traumatic effects of displacement, to an emphasis on
the possibilities of positive change, and the need for self-adjustment and a cau-
tious optimism about the future“ (96). Migration und das daraus folgende Leben
in der Diaspora werden nicht mehr als rein zerstörerisch und katastrophal darge-
stellt, wie dies noch in früheren Filmen der iranischen Diaspora der Fall war44,
sondern über eine Vielzahl von Stilmitteln werden hybride und im Wandel be-
griffene Identitäten skizziert.
Wohnungen, wie jene von Ellen, sind in Filmen nahezu immer zu finden.
Jedwede Erzählung kommt, laut dem Literaturwissenschaftler Thomas Düllo,
nicht umhin, ihre Figuren auch räumlich zu verorten: „Jede Geschichte, jede
Figur spielt in einem konkreten, gesellschaftlich konturierten Raum, sei er noch
so abstrakt reduziert oder symbolisch verschoben und versteckt“ (358). Woh-
nungen sind mit Figuren verbunden, die diese bewohnen, und dienen zunächst
einmal, ähnlich wie Kleidung und Sprache, der Verortung von Milieu, Herkunft
und/oder Schicht, womit, Thomas Düllo zufolge, „[d]ie vordringlichste Funkti-
on, die das Wohnen im Film übernimmt, […] eine soziokulturelle“ (369) ist.
					
				
						Medienraum Diaspora
							Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
								
						
				Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 1
 - 2 Diaspora/Film im Wandel 33
 - 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
 - 4 Neue diasporafilmische Räume 107
 - 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
 - Bibliographie 241
 - Filmographie 267