Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 179 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 179 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 179 -

Bild der Seite - 179 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 179 -

182 Neue diasporafilmische Räume fantasies and a desire to honestly connect and understand an alien culture, between assertion of mastery and surrender to cultural difference“ (Jenkins 164). Erinnerung und Imagination sind dabei entscheidende Elemente dieser produkti- ven Triebkraft. Der Diasporafilm verändert konstant auf imaginative Art und Weise seine Ausformung und Gestalt und trägt in diesem Sinne dazu bei, Erinne- rung nicht nur als etwas in die Vergangenheit Gerichtetes, sondern auch und vor allem als etwas in die Zukunft Blickendes, etwas Bildendes und Gestaltendes, zu konzeptualisieren. Kosmopolitische Räume sind demnach filmische Räume der Verschachtelung, der Verdichtung, der Gleichzeitigkeit und der Verlebendigung. Kosmopolitismus als alltägliche kulturelle Praxis im Sinne Asef Bayats tritt sowohl in Walls of Sand als auch in Persepolis in verschiedenartigen filmischen Räumen in Erscheinung: Der Raum des autonomen Selbst, der kosmofeministi- sche Positionen ermöglicht und damit als verlebendigter filmischer Raum fun- giert, und der Raum des kindlich-jugendlichen Selbst, der infolge als pop- kosmopolitischer und animierter Raum auftritt, tragen dazu bei, Diaspora als Medienraum zu konzipieren, indem filmische Räume als Räume der kulturellen Verortung und Transformation sowie als Räume der Aushandlung der eigenen Position zum Tragen kommen. Einen weiteren solchen Raum bildet der rebelli- sche Raum, den ich nachstehend anhand der beiden Filme The Green Wave von Ali Samadi Ahadi und Schwarzkopf von Arman T. Riahi näher untersuchen möchte.
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora