Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 185 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 185 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 185 -

Bild der Seite - 185 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 185 -

188 Neue diasporafilmische Räume lelität beziehungsweise Simultaneität zwischen den Ereignissen in Iran und deren zeitgleichen Folgen für Marys Leben in den Vereinigten Staaten. Die geographi- schen (Iran/USA) wie medialen (Nachrichten/Filmdiegese) Entitäten bleiben jedoch nebeneinander stehen und erlauben keine gelebte „cultural difference“ im Sinne Homi K. Bhabhas, keine Durchlässigkeit, keine Vermischung oder Entste- hung dritter, hybrider Räume. Unter Hybridität verstehe ich hierbei keine reine Vermischung, sondern denjenigen Raum, der kulturelle Artikulation insofern erst ermöglicht, als dass er als Auslagerungsraum dient, in dem die Möglichkeit zur Rekonfiguration und Neuverortung erst gegeben wird. Dies ist allerdings weder in America So Beautiful noch Maryam möglich. Die Ausstattung beider Filme setzt auf einen Retrostil, der die Einbettung in die späten 1970er Jahre abrundet: Ray-Ban-Brillen, enge bunte Hemden, Schlagho- sen, stilechte Autos und Musik, alles ist minutiös durchorchestriert, die US- Botschaft in Teheran, der Ort der eigentlichen Rebellion, wird indes kein einzi- ges Mal gezeigt. Diese Art von Film nennt der Literatur- und Kulturwissen- schaftler Fredric Jameson „nostalgia film“, und er meint damit postmoderne Filme, die mit den Mitteln der Stereotypisierung arbeiten: „They show a collec- tive unconscious in the process of trying to identify its own present the same time that they illuminate the failure of this attempt, seems to reduce itself to the recombination of various stereotypes of past“ (296). Der Terminus nostalgia setzt sich aus den altgriechischen Wörtern nóstos („Rückkehr, Heimkehr“) und álgos („Schmerz“) zusammen und bezeichnet eine emotional geladene Sehnsucht nach Vergangenem oder der Vergangenheit. Um die Jahrhundertwende wurde er als spezielle Ausformung der Melancholie zur Bezeichnung eines Krankheitsbildes verwendet. Gemeinhin beschreibt der Be- griff heutzutage in einem weitaus weniger klinischen Sinn Erinnerungen an frü- her oder „die guten alten Zeiten“. Diese Sehnsucht war bereits in der kulturge-
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora