Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 196 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 196 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 196 -

Bild der Seite - 196 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 196 -

Rebellische Räume 199 Die der populären Aufstandsbewegung ihren Namen verliehene Farbe Grün, welche neben Armbändern, Kopftüchern und Schals in diesen Szenen in Form des Tuches in Erscheinung tritt, war ein wichtiges Symbol, wie auch der Iranist Marzyar Lotfalian in seinem Zeitschriftenartikel „Aestheticized Politics, Visual Culture, and Emergent Forms of Digital Practice“ unterstreicht: „That helped create a social mood, a force that unified people and objects for a shared yet heterogeneous experience of diverse political forces“ (1387). Auch Azadeh sagt, einen Blogeintrag vom 08. Juni 2009 zitierend, in einer Szene darüber: „Ich liebe diese grünen Farben, all diese grünen Schals und Armbänder auf den Straßen. Sie bedeuten Gemeinschaft, Einheit; bedeuten, dass die Leute nicht gleichgültig sind […]. Diese Farbe ist ein Zeichen von Anwesenheit.“58 Die populäre Auf- standsbewegung in Iran hatte keinen zentralen öffentlichen Platz, wie dies in den meisten zwei Jahre später folgenden populären Aufstandsbewegungen der Fall war (Tahrir-Platz in Kairo, Sintagma-Platz in Athen, Gezi-Park in Istanbul, Maidan-Platz in Kiev, Zuccotti-Park in New York, Puerta del Sol in Madrid et cetera), sehr wohl jedoch eine Farbe, mit der die Straßen als kollektiver Raum der Rebellion markiert wurden. Das letzte Bild des Filmes schließt daher in ei- nem Akt des Zelebrierens dieses kollektiven Raumes mit dem erneut gezeigten grünen Tuch und zwei aus einem fahrenden Auto herausgestreckten Armen. Asef Bayat differenziert im Zusammenhang mit populären Aufstandsbewe- gungen im öffentlichen Raum zwischen „street politics“ und „political streets“ (Life As Politics 161–240). „Street politics“ meint demzufolge nicht die bloße Vereinnahmung der Straße als sozialen Raum der Rebellion durch die Formie- rung von Kollektiven, sondern: ,Street politics‘ enjoys another dimension, that is, it is more than just about conflict between the authorities and the de- institutionalized or ,informal‘ people over the active use of public space and the control of public order. Streets as
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora